Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


KWB-News Aus- und Weiterbildung


28.05.2025

Vorwort

Wirtschaft sucht Mitarbeitende auf allen Ebenen

Liebe Leserinnen und Leser,

viele Unternehmen befinden sich in konjunkturell schwierigem Fahrwasser. In einigen Branchen kommt der Strukturwandel als weitere Herausforderung hinzu. Trotzdem setzt die Wirtschaft mit Nachdruck auf die Berufsbildung. Sie engagiert sich in der beruflichen Orientierung, um junge Menschen für eine Berufsausbildung zu begeistern, sie setzt besondere Akzente, um möglichst viele Nachwuchskräfte zum Ausbildungsziel zu führen, und bietet im Rahmen der Weiterbildung u. a. die Möglichkeit, Berufsabschlüsse nachzuholen.

In dieser Ausgabe der KWB-News stellen wir einige dieser Ansätze vor. Nutzen Sie unseren kompakten Überblick, folgen Sie den Links zu weiterführenden Informationen und lassen Sie sich inspirieren!

Mit bestem Gruß
Ihr M. Th. Eickhoff, Geschäftsführer

Allgemeines

Von 441.000 gemeldeten Ausbildungsstellen sind 229.000 noch unbesetzt

Das Ausbildungsinteresse der Unternehmen ist – insbes. vor dem Hintergrund wirtschaftlich fordernder Zeiten – zwar rückläufig, aber ungebrochen. Seit Oktober 2024 wurden den Agenturen für Arbeit und Jobcentern insgesamt rund 441.000 Berufsausbildungsstellen gemeldet. Die Zahl übersteigt die der registrierten Bewerber/innen deutlich (etwa 61.000). Derzeit sind circa 229.000 betriebliche Ausbildungsstellen unbesetzt. Auf 100 dieser Stellen kommen 83 unversorgte Bewerber/innen.

Details im BA-Monatsbericht

Im MINT-Sektor fehlen circa 163.600 Fachkräfte

Die Arbeitskräftelücke im MINT-Bereich (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) bleibt auf hohem Niveau. Die vom Institut der deutschen Wirtschaft identifizierte MINT-Lücke liegt bei insgesamt etwa 163.600 fehlenden Fachkräften, darunter jeweils gerundet 57.800 in den Energie-/Elektroberufen, 32.400 in den Berufen der Maschinen- und Fahrzeugtechnik, 26.100 in den Bauberufen, 24.200 in den Berufen der Metallverarbeitung sowie 11.200 in den Berufen der Informationstechnik. Besonders groß ist die Lücke bei Absolventen/innen einer Berufsausbildung (circa 89.600 fehlende Personen).

Details auf der BDA-Homepage 
Details auf der Gesamtmetall-Homepage 

NEETs für die Berufsausbildung gewinnen

Zu viele junge Menschen sind in Deutschland weder in Schule, Beschäftigung, Ausbildung oder Studium (Not in Education, Employment or Training - NEET). Dies ist vor allem angesichts des Fachkräftemangels fatal. Das Webinar „All you NEET: Wer ist diese Gruppe? Wo und wie erreiche ich sie? Und wie gewinne ich sie für eine Ausbildung?“ des Instituts für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung (ISWA) greift dieses Thema am 12.06.2025, 10.00 – 12.00 Uhr unter der Leitung von Dr. Lena Behmenburg (BDA) auf. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Details auf der ISWA-Homepage 

Übergang Schule/Beruf

Sommer der Berufsausbildung geht in die fünfte Runde

Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften werben mit dem „Sommer der Berufsausbildung“ gemeinsam für die Berufsausbildung. Dabei stehen Tipps und Hilfen zur Berufsorientierung sowie die Chancen in den vielfältigen Ausbildungsberufen und die beruflichen Möglichkeiten in den Unternehmen im Mittelpunkt. Zwischen Mai und Oktober informieren die Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung auf Social-Media-Plattformen und Veranstaltungen vor Ort. Die Angebote richten sich an Jugendliche sowie Eltern und Unternehmen.

Details auf der Homepage der Allianz für Aus- und Weiterbildung

Gesamtmetall wirbt für den Beruf Mikrotechnologe/in

Mikrotechnologen/innen stellen winzige elektronische Bauteile her, wie Mikrochips oder Sensoren. Dabei arbeiten sie oft im Reinraum mit modernsten Maschinen und Mikroskopen. Durch die ständige Weiterentwicklung der Technologie bleibt der Beruf abwechslungsreich und innovativ. Um diesen spannenden Beruf potenziellen Bewerbern/innen als attraktive Ausbildungsalternative vorzustellen, hat Gesamtmetall eine kleine Kampagne aufgesetzt. Hier finden Interessierte wichtige Information zum Beruf und Unternehmen, die Ausbildungsstellen anbieten.

Details auf der Gesamtmetall-Homepage

Einzelhandel umwirbt Bewerbende

Der Einzelhandel führt mit seinen beiden Kernberufen Verkäufer/in sowie Kaufleute im Einzelhandel weiterhin die Liste der angebotenen Ausbildungsstellen an. „Der Ausbildungswille der Händlerinnen und Händler ist ungebrochen. Auf immer mehr angebotene Ausbildungsstellen kommen allerdings weniger Bewerber für die beiden Kernberufe des Handels. Diese Entwicklung darf sich nicht weiter fortsetzen“, so Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland (HDE). Der HDE informiert auf www.karriere-handel.de über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten und Karriereoptionen.

Details auf der HDE-Homepage

Ausbildung

Chemie-Industrie zeichnet innovative Lehrkräfte aus

Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) und der Bundesarbeitgeberverband Chemie zeichnen mit einem speziellen Preis Lehrkräfte an Berufsschulen aus, die durch innovative Konzepte dazu beitragen, die duale Ausbildung in branchenspezifischen Chemie-Berufen attraktiv zu gestalten. Interessierte können sich noch bis zum 30.06.2025 bewerben.

Details auf der Wettbewerbshomepage

Potenziale und Herausforderungen von Studienabbrecher/innen als Auszubildende

Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) befragt Unternehmen zu Erfahrungen und Einschätzungen im Umgang mit Studienabbrechern/innen. Ziel ist es, Erkenntnisse dazu zu gewinnen, wie Unternehmen diese Gruppe wahrnehmen, ansprechen, in den Betrieben integrieren und welche Potenziale und Herausforderungen sie ggf. mit diesen verbinden. Die online-Befragung dauert ca. 20 Minuten und ist bis zum 15.07.2025 möglich.

Details auf der f-bb-Homepage 

Während der Ausbildung in die USA

Die Joachim Herz Stiftung bietet mit ihrem Stipendium „Azubis USA“ Nachwuchskräften die Möglichkeit, einen Teil der Berufsausbildung in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) zu absolvieren. Auf diese Art und Weise sammeln die Auszubildenden internationale Erfahrungen, die der Persönlichkeitsentwicklung dienen und auch dem Ausbildungsunternehmen zugutekommen. Die laufende Bewerbungsrunde endet am 30.06.2025.

Details auf der Homepage

Umsetzungshilfe für Kaufleute für Büromanagement erschienen

Kaufleute für Büromanagement ist einer der zahlenstärksten Ausbildungsberufe. Zu der überarbeiteten Ausbildungsordnung hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) nun eine Umsetzungshilfe veröffentlicht. Sie gibt u. a. Beispiele zu den Lernzielen des Ausbildungsrahmenplans und für Lernaufträge im Betrieb, erläutert ausführlich die Ausbildungs- und Prüfungsstruktur und informiert rund um den schulischen Teil der Ausbildung.

Details auf der BIBB-Homepage

Weiterbildung

TQ-Projekte informieren mit diversen Aktionen

Vom 24. bis zum 26.06.2025 laden die Projekte „ETAPP – Teilqualifikation als Mittel zur Fachkräftesicherung und Transformationsbegleitung“ (Bildungswerke der Wirtschaft), „Chancen nutzen! Mit Teilqualifikationen Richtung Berufsabschluss“ (DIHK Service GmbH) und “TQHW - Teilqualifizierungen im Handwerk” (ZWH) deutschlandweit zu verschiedenen Aktionen in vielen Regionen rund um das Thema Teilqualifikationen (TQ) ein. Die Informationsveranstaltungen sind als online- oder Präsenztermine konzipiert.

Details auf Linked

zbb präsentiert überarbeitete Lernplattform

Die Zentralstelle für Berufsbildung im Handel (zbb) hat ihre online-Lernplattform neu aufgestellt. Dabei sind die praxisnahen Ergebnisse aus den Projekten eingeflossen. Die digitalen Lerninhalte zeigen alle wichtigen Themenfelder für den Handel auf (Customer Journey im E-Commerce, Verkaufstraining, Ausbildung der Ausbilder, Onlinetraining zu digitalen Kompetenzen, Ökonomische Bildung im Handel usw.) und sind auf die Bedarfe des Mittelstands ausgerichtet.

Details auf der zbb-Homepage

Ausbildungspersonal bildet sich weiter

Der Ausbildungsalltag in den Unternehmen unterliegt einem ständigen Wandel. Zur Unterstützung des Ausbildungspersonals stellt die Zentralstelle für Berufsbildung im Handel (zbb) mehrere E-Learning-Angebote bereit. Mit fünf digitalen Lerneinheiten sowie einem Abschlusstest ergänzt die Reihe „Ausbilder digital“ die Ausbildung der Ausbilder.

Details auf der zbb-Homepage

KWB, intern

Herzlichen Dank!

Bei der Auswertung unseres Newsletters finden wir jeden Monat zahlreiche Belege für die Zufriedenheit unserer Leser/innen. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an der Berufsbildung und für Ihre Treue an den KWB-News. Gerne laden wir Sie ein, Ihre Erfahrungen im Kreis der Kollegen/innen zu teilen und diese als neue Abonnenten/innen zu werben.

Details auf der KWB-Homepage

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
 
Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung e.V.
Simrockstraße 13
53113 Bonn
Deutschland

www.kwb-berufsbildung.de
kwb@kwb-berufsbildung.de
Fon: +49 (0)228 / 91523-0

Vertretungsberechtigte:
Nico Schönefeldt (DIHK), Vorsitzender des KWB
Dr. Volker Born (ZDH), stellvertretender Vorsitzender des KWB
Dr. Barbara Dorn (BDA), stellvertretende Vorsitzende des KWB
Dr. Markus Th. Eickhoff, Geschäftsführer des KWB

Eintrag im Vereinsregister:
Registernummer 9503
Amtsgericht Bonn

Redaktion:
Dr. Markus Th. Eickhoff