Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
 |
KWB-News Aus- und Weiterbildung 05.03.2025
|
|
Am Aschermittwoch ist alles vorbei!?Liebe Leserinnen und Leser,
der hier im Rheinland als fünfte Jahreszeit bekannte Karneval ist vorbei. Viele Wochen sind die Jecken vor den schlechten Nachrichten des Alltags in den närrischen Frohsinn geflüchtet. Nun steht bis Ostern die Fastenzeit mit teilweise schmerzvollen Entbehrungen an.
Die Neuigkeiten der Berufsbildung, die wir Ihnen in dieser Ausgabe der KWB-News aufbereitet haben, zeichnen erfreulicherweise ein positives Bild der Gegenwart. Sie geben keinen Anlass für die vermeintliche Flucht in eine Parallelwelt sowie für Trübsal und Verzicht. Lassen Sie sich inspirieren und blicken Sie voller Zuversicht in die Zukunft!
Mit bestem Gruß Ihr M. Th. Eickhoff, Geschäftsführer
|
|
Ausbildungsmarkt lässt noch keine abschließende Bewertung zuZwischen Oktober 2024 und Februar 2025 wurden der Bundesagentur für Arbeit (BA) insgesamt etwa 397.000 Ausbildungsstellen gemeldet. In diesem Zeitraum haben insgesamt rund 294.000 Bewerber/innen die Arbeitsagenturen bzw. Jobcenter eingeschaltet. Die Meldequote durch die Ausbildungsbetriebe belief sich 2024 auf 76%, während die der Ausbildungssuchenden 60% betrug.
Details im BA-Monatsbericht
|
|
Eine Berufsausbildung schützt vor ArbeitslosigkeitUntersuchungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zur Entwicklung der Arbeitslosigkeit in den letzten Jahren mit Bezug auf den erreichten Berufsabschluss hat ergeben, dass die Arbeitslosigkeit bei Fachkräften mit Berufsausbildung von 2019 bis 2024 trotz der Corona-Pandemie sowie des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine leicht um 3,8%b gesunken ist. Bei Hochqualifizierten ist sie um fast 49 und bei Geringqualifizierten um 43% gestiegen. Künftig wird es noch stärker an Fachkräften mit Berufsausbildung mangeln, weil viele von ihnen in Rente gehen und zu wenige nachrücken.
Details auf der IW-Homepage |
|
Freie Berufe suchen dringend Nachwuchs- und FachkräfteDie Freien Berufe leiden erheblich unter dem Fachkräfteengpass – es fehlen circa 211.000 Mitarbeitende, darunter 44.000 Auszubildende. Der Wirtschaftsbereich macht akute Besetzungsprobleme aus. Die Gründe sind vielfältig und beinhalten einer Erhebung des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB) zufolge u. a. Mangel an geeigneten Bewerbern/innen, veränderte Arbeits- und Lebenseinstellung, zu hohe Gehaltsvorstellungen sowie unzureichende Passung der Qualifikationen mit den Anforderungen des Arbeitsplatzes.
Details auf der BFB-Homepage |
|
Grüne Berufe sind bei jungen Leuten beliebtDie Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge in den Grünen Berufen ist weiterhin auf hohem Niveau stabil. Allein im Beruf Landwirt/in wurden 4.968 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen - im gesamten Wirtschaftsbereich der Grünen Berufe waren es 13.686. Der Frauenanteil unter den Nachwuchskräften ist auf nunmehr 27,3% gestiegen. Gerald Dohme, stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands (DBV) zieht eine positive Bilanz: „Eine Ausbildung in den Grünen Berufen ist attraktiv und beliebt."
Details auf der DBV-Homepage |
|
Tarifliche Ausbildungsvergütung deutlich gestiegenLaut Erhebungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) sind die tariflichen Ausbildungsvergütungen 2024 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 6,3% gestiegen. Das ist der prozentual höchste Anstieg seit 1992. Über alle Ausbildungsjahre liegt die tarifliche Vergütung aktuell bei durchschnittlich 1.133 Euro brutto im Monat.
Details auf der BIBB-Homepage |
|
Ausländische Mitarbeitende erfolgreich integrierenBei den Ansätzen zur Bewältigung des Fachkräfteengpasses stehen u. a. die Berufsausbildung und die Anwerbung von Fach-/Nachwuchskräften aus dem Ausland im Fokus. Am 28.03.2025 veranstaltet Institut für Sozial- und Wirtschafts-politische Ausbildung (ISWA) zwischen 11.00 und 12.30 Uhr ein Webinar zum Thema „Gekommen, um zu bleiben? Eine bessere Willkommenskultur für ausländische Arbeitskräfte in Deutschland gestalten“. Die Teilnahme an der von Christina Ramb, Mitglied der Geschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, moderierten Veranstaltung ist kostenfrei.
Details auf der ISWA-Homepage |
|
Auszubildende mit einem Stipendium unterstützenMit TidA – dem von der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) in Kooperation mit der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung koordinierten Stipendium für Talente in der Ausbildung können junge Menschen in ihrem Berufsleben durchstarten. TidA bietet eine finanzielle Unterstützung, spannende Seminare, Mentoring und ein starkes Netzwerk. Die aktuelle Bewerbungsfrist läuft bis zum 09.05.2025.
Details auf der sdw-Homepage |
|
Deutschland sucht Ausbildungs-AsseDie Wirtschaftsjunioren Deutschland, die Handwerksjunioren Deutschland, das handwerk magazin und die INTER Versicherungsgruppe, die auch das Preisgeld stiftet, loben zum 29. Mal den Preis „Ausbildungs-Ass“ aus. Die Auszeichnung wird in den Kategorien „Industrie, Handel und Dienstleistungen“, „Handwerk“ sowie „Ausbildungsinitiativen“ verliehen. Das Preisgeld beträgt bis zu 2.500 Euro. Bis zum 30.06.2025 sollten sich alle Unternehmen, Institutionen, Schulen und Initiativen, die über reine Fachkräftegewinnung hinausdenken, bewerben.
Details auf der Wettbewerbshomepage |
|
Umsetzungshilfen für die Berufsausbildung zu Fachpraktiker/innen erschienenDie Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW) hat die Handreichung „Ausbildung zum Fachpraktiker/zur Fachpraktikerin – Schwerpunkte IT Systemintegration sowie Hauswirtschaft und personenorientierte Serviceleistungen“ herausgegeben. Sie beinhaltet auch viele wertvolle Umsetzungshilfen für den betrieblichen Ausbildungsalltag und steht kostenlos als eBook zur Verfügung.
Details auf der BAG BBW-Homepage |
|
Schon während der Berufsausbildung internationale Erfahrungen ermöglichenBis zum 25.03.2025 stellen Unternehmen, berufliche Schulen und Kammern wieder Anträge im Förderprogramm AusbildungWeltweit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Finanziell gefördert werden Auslandsaufenthalte von Auszubildenden während der Ausbildung und Lernaufenthalte von betrieblichem Ausbildungspersonal sowie vorbereitende Besuche.
Details auf der Programmhomepage |
|
Personalarbeit durch Künstliche Intelligenz optimierenDas betriebliche Ausbildungspersonal deckt mitunter in seinem Zuständigkeitsbereich auch elementare Bereiche der Personalarbeit ab - z. B. im Bereich Recruiting. Die Bundesvereinigung der Deutschen Abreitgeberverbände (BDA) hat unter dem Titel „HR Tech - Wie KI & Co. die Personalarbeit verändern“ eine Broschüre veröffentlicht, die aufzeigt, wie sich aktuelle technologische Entwicklungen auf diesen Bereich auswirken.
Details auf der BDA-Homepage |
|
Berufswettbewerb der deutschen Landjugend gestartetIn den kommenden Monaten werden im Rahmen des 37. Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend tausende junge Fachkräfte aus der Land- und Forstwirtschaft, aus Weinbau, Haus- und Tierwirtschaft bundesweit ihr Können unter Beweis stellen. Der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend findet alle zwei Jahre statt und wird vom Bund der Deutschen Landjugend und vom Deutschen Bauernverband (DBV) sowie deren Landes- und Kreisverbänden veranstaltet.
Details auf der DBV-Homepage |
|
KWB-Thementag im November 2025 bei SAPDer diesjährige KWB-Thementag findet in Kooperation mit SAP SE am 19.11.2025 in St. Leon-Rot statt. Unter dem Leitthema „Skills im Fokus: Die Arbeitswelt von morgen“ erwarten die Teilnehmenden spannende Plenumsbeiträge und Workshops. Die Veranstaltung bietet ein optionales Vorabend- und attraktives Rahmenprogramm, bei dem Netzwerke gepflegt und Fachdiskussionen geführt werden können.
Details auf der KWB-Homepage |
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung e.V. Simrockstraße 13 53113 Bonn Deutschland
www.kwb-berufsbildung.de kwb@kwb-berufsbildung.de Fon: +49 (0)228 / 91523-0
Vertretungsberechtigte: Nico Schönefeldt (DIHK), Vorsitzender des KWB Dr. Volker Born (ZDH), stellvertretender Vorsitzender des KWB Dr. Barbara Dorn (BDA), stellvertretende Vorsitzende des KWB Dr. Markus Th. Eickhoff, Geschäftsführer des KWB
Eintrag im Vereinsregister: Registernummer 9503 Amtsgericht Bonn
Redaktion: Dr. Markus Th. Eickhoff
|