Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


KWB-News Aus- und Weiterbildung


02.12.2024

Editorial 

Gedanken zum Jahresende

Liebe Leserinnen und Leser,

vor Ihnen liegt der letzte KWB-Newsletter dieses Jahres. Einmal mehr blicken wir auf ein spannendes und ereignisreiches Jahr zurück. Mir sind einige Neuordnungsverfahren in besonderer Erinnerung geblieben. Zusätzlich viele berufsbildungspolitische Themen, die in diversen Gremien diskutiert wurden. Unvergessen sind auch zahlreiche Veranstaltungen – zuvorderst die Premiere unseres Thementags, die als voller Erfolg gewertet werden darf.

In dieser Ausgabe der KWB-News bildet die Weiterbildung einen Schwerpunkt. Beim Lesen dieser und der anderen Nachrichten wünsche ich Ihnen viel Vergnügen!

Gerne nutze ich die Gelegenheit, Ihnen im Namen der KWB-Geschäftsstelle für die gute Zusammenarbeit in 2024 zu danken. Genießen Sie im Kreise Ihrer Lieben die Vorweihnachtszeit, das große Fest und den anschließenden Jahreswechsel!

Mit bestem Gruß
Ihr M. Th. Eickhoff, Geschäftsführer


Allgemeines

Nachvermittlung läuft und bietet viele Chancen

Im Zeitraum von Oktober bis November 2024 wurden den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern rund 76.000 betriebliche Ausbildungsstellen mit Ausbildungsbeginn bis spätestens Dezember 2024 gemeldet. Dem standen etwa 57.000 Bewerberinnen und Bewerber gegenüber, die weiterhin, erneut oder erstmalig eine Ausbildungsstelle mit Ausbildungsbeginn bis spätestens Dezember 2024 suchten. Noch immer sind Vermittlungen und der Einstieg ins laufende Ausbildungsjahr möglich. Alle Unternehmen, die noch kurzfristig Talente einstellen möchten, sollten sich an die für sie zuständige Agentur für Arbeit wenden.

Details im BA-Monatsbericht

MINT-Fachkräfteengpass bedroht Innovationskraft

Der MINT-Herbstreport (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) bestätigt den weiterhin hohen Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich. Über sämtliche Anforderungsniveaus gibt es bundesweit mindestens 191.905 offene MINT-Stellen. Die Arbeitskräftelücke beträgt 209.200 Personen. Der stärkste Bedarf besteht mit 109.100 Personen im Facharbeitersegment. Angesichts des Mangels an Fachkräften droht die Innovationskraft zu sinken. Das künftige Angebot an MINT-Fachkräften ist durch die demografische Entwicklung und sinkende MINT-Kompetenzen belastet.

Details auf auf der BDA-Homepage 
Details auf der Gesamtmetall-Homepage

Übergang Schule/Beruf

Zahlreiche Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen beteiligen sich am Boys'/Girls'Day

Beim Girls'Day bzw. Boys'Day steht die Berufsorientierung von Mädchen und Jungen frei von Geschlechter- und Rollenklischees im Mittelpunkt. Schülerinnen bzw. Schüler ab der 5. Klasse erhalten an diesem Tag jeweils Einblicke in Berufsfelder, in denen Frauen bzw. Männer bislang unterrepräsentiert sind. Bei Mädchen und jungen Frauen stehen dabei Berufe im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) im Fokus, bei Jungen und jungen Männern Berufe im sozialen und erzieherischen Bereich. Im kommenden Jahr finden die Aktionstage am 03.04. statt. Interessierten stehen zahlreiche Infos, Beispiele und Unterstützungsmaterial zur Verfügung.

Details auf der Girls'Day-Homepage
Details auf der Boys'Day-Homepage

Kampagne des Einzelhandels nun auch auf WhatsApp

Der Handelsverband Deutschland (HDE) erweitert das Berufsorientierungsangebot im Rahmen seiner Kampagne Karriere-Handel.de um einen WhatsApp-Kanal. „Wir müssen die jungen Menschen dort abholen, wo sie sich in ihrer Freizeit aufhalten und auch genau dort über die Möglichkeiten im Handel informieren: in der virtuellen Welt.“, so Katharina Weinert, HDE-Abteilungsleiterin Bildungspolitik und Berufsbildung. Die Kampagne bespielt neben WhatsApp TikTok und YouTube.

Details auf der HDE-Homepage

Ausbildung

IHK-Bestenehrung auch im Livestream

Am 09.12.2024 feiert die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) ihre besten Ausbildungsabsolventen/innen und deren Ausbildungsbetriebe. Die Nationale Bestenehrung soll den Stellenwert der betrieblichen Ausbildung herausstellen. Sie bietet jungen Menschen spannende berufliche Chancen und sorgt dafür, dass Deutschland die europaweit niedrigste Jugendarbeitslosigkeit hat. Zu den Gratulierenden zählt u. a. Vizekanzler Dr. Robert Habeck, der auch die Festrede hält. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen.

Details auf der DIHK-Homepage

Azubi-Teams aus NRW und Bayern gewinnen beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen existiert seit 1979. In der Kategorie TEAM Beruf zeigen Auszubildende sowie Schülerinnen und Schüler beruflicher Schulen, dass sie fit sind für internationale Herausforderungen. 2024 teilen sich eine Gruppe der SMS group GmbH aus Hilchenbach und eine Gruppe der Hans-Leipelt-Schule Donauwörth den ersten Platz. In der Wettbewerbsjury hat Joachim Lapp die KWB-Geschäftsstelle vertreten.

Details auf der Wettbewerbshomepage

Ausbildungsbetriebe für herausragende Leistung geehrt

Für ihre innovativen Konzepte wurden vier Ausbildungsbetriebe von den Wirtschaftsjunioren Deutschland, den Junioren des Handwerks, dem „handwerk magazin“ sowie der Inter Versicherungsgruppe mit dem Ausbildungs-Ass ausgezeichnet. In der Kategorie Industrie, Handel & Dienstleistungen siegte Upstalsboom Hotel + Freizeit, in der Kategorie Handwerk Ernst Höbel und in der Kategorie Ausbildungsinitiativen MODULE Spezial-Gerüstbau. Pflegeheim Wohnpark Zippendorf sicherte sich den Sonderpreis.

Details auf der DIHK-Homepage

Weiterbildung

Sozialpartnerrichtlinie geht in die sechste Runde

Auch der sechste Förderaufruf der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und dem Deutschem Gewerkschaftsbund gesteuerten ESF-Sozialpartnerrichtlinie „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern“ zielt darauf, die sozialpartnerschaftliche Gestaltung der Arbeitswelt zu stärken und eine nachhaltige Personalpolitik und Unternehmenskultur zu fördern. Die Regiestelle wird mehrere virtuelle Informationsveranstaltungen durchführen.

Details auf der Regiestellen-Homepage

Neue Homepage zum Thema Teilqualifikationen

Die Homepage chance-tq.de bietet Informationen rund um Teilqualifikationen (TQ). Die dort bereitgestellten TQ wurden von den Projekten BIBB-TQ, Chancen Nutzen! Mit Teilqualifikationen Richtung Berufsabschluss, ETAPP - Teilqualifikation als Mittel zur Fachkräftesicherung und Transformationsbegleitung sowie TQHW abgestimmt. Dazu haben die Projekte gemeinsame Grundlagen erarbeitet und setzen sich dafür ein, dass TQ in systematischen, aufeinanderfolgenden Schritten auf einen Berufsabschluss vorbereiten.

Details auf der TQ-Homepage

Spannende Ergebnisse bei Bildungsumfrage der Versicherungswirtschaft

Der Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland und das Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) haben die Ergebnisse ihrer Weiterbildungsumfrage veröffentlicht. Einige Kernaussagen: Weiterbildungsengagement bleibt auf hohem Niveau, Künstliche Intelligenz wird immer wichtiger, Strukturierte Einarbeitung neuer Mitarbeitender ist Standard, Unternehmen setzen auf erfahrene Mitarbeitende sowie Wissenstransfer zwischen Generationen spielt eine zentrale Rolle.

Details auf der BWV-Homepage

Grenzüberschreitende Weiterbildung in der Landwirtschaft

Vor fünf Jahren wurde das Programm International Young Farmers‘ Exchange Program im Rahmen des Globalvorhabens „Stärkung bäuerlicher Organisationen für nachhaltige Agrarentwicklung" aufgelegt. Insgesamt haben 183 Teilnehmende Einblicke in die Landwirtschaft eines anderen Landes gewonnen. „In einer globalisierten Welt ist es entscheidend, dass junge Fachkräfte lernen, über nationale Grenzen hinaus zu denken und zusammenzuarbeiten.“, resümiert Gerald Dohme, stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands (DBV).

Details auf der DBV-Homepage

BIBB lädt zur Transfertagung für das Weiterbildungsmentoring ein

Am 05.12.2024 findet in Berlin die Transfertagung „Weiterbildungsmentoring – Konzepte und Transfer“ vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) statt. Die Projekte zur Qualifizierung von Weiterbildungsmentorinnen und -mentoren haben gezeigt, dass der Ansatz vielversprechend für die Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung ist – insbesondere geringqualifizierter Beschäftigter.

Details auf der BIBB-Homepage

Neue Förderrichtlinie für das Weiterbildungsmentoring veröffentlicht

Im Rahmen der EU-Strategie 2030 strebt Deutschland an, die Weiterbildungsbeteiligung der 25- bis 64-Jährigen auf 65% zu erhöhen. Hier leistet Weiterbildungsmentoring einen Beitrag. In diesem Programm sind insbes. Weiterbildungs- und Beratungseinrichtungen, Kammern und Verbände antragsberechtigt. Die Förderdauer beträgt bis zu 36 Monate. Bewilligungsbehörde ist das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Es berät auch zum Programm.

Details auf der BIBB-Homepage

Handwerk fordert zeitnahe Verabschiedung des neuen Aufstiegs-Bafögs

Für die im Handwerk anstehenden Betriebsübergaben braucht es Meisterinnen und Meister. „Das Aufstiegs-Bafög ist dabei das zentrale Instrument des Bundes, um Karrierechancen in der beruflichen Bildung zu fördern“, so Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH). Deshalb müsse das bereits begonnene Gesetzgebungsverfahren noch in diesem Jahr abgeschlossen werden.

Details auf der ZDH-Homepage

KWB, intern

KWB-Geschäftsstelle bekommt Arbeitsgrundlage für 2025

Am 17.12.2024 stellt die KWB-Mitgliederversammlung die Weichen für das kommende Jahr. Neben dem Jahresbericht 2024 diskutiert die Runde das Arbeitsprogramm für 2025 und den eng damit verbundenen Wirtschaftsplan. Sie bilden die Grundlage für die Arbeit der KWB-Geschäftsstelle in den kommenden 12 Monaten.

Details auf der KWB-Homepage

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
 
Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung e.V.
Simrockstraße 13
53113 Bonn
Deutschland

www.kwb-berufsbildung.de
kwb@kwb-berufsbildung.de
Fon: +49 (0)228 / 91523-0

Vertretungsberechtigte:
Dr. Barbara Dorn (BDA), Vorsitzende des KWB
Nico Schönefeldt (DIHK), stellvertretender Vorsitzender des KWB
Dr. Volker Born (ZDH), stellvertretender Vorsitzender des KWB
Dr. Markus Th. Eickhoff, Geschäftsführer des KWB

Eintrag im Vereinsregister:
Registernummer 9503
Amtsgericht Bonn

Redaktion:
Dr. Markus Th. Eickhoff