Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
 |
KWB-News Aus- und Weiterbildung 01.09.2023
|
|
Herzlichen Dank und viel Erfolg!Liebe Leserinnen und Leser,
auch Anfang September starten zahlreiche junge Menschen in ihre Ausbildung. Sie legen damit den Grundstein für eine krisenfeste Beschäftigung sowie attraktive Karriereperspektiven. Die Berufsausbildung findet zu weiten Teilen in Unternehmen statt, die damit nicht nur die Fachkräfte von morgen sichern, sondern den jungen Leuten den Weg in ein selbstbestimmtes Leben ebnen.
Selbst in Zeiten wirtschaftlicher Veränderungen und konjunktureller Eintrübungen steht die Wirtschaft zur Berufsausbildung und lässt im Engagement nicht nach. Die Unternehmen versuchen unentwegt, den Nachwuchs für sich zu begeistern und begleiten die Auszubildenden vom Onboarding bis zur Abschlussprüfung. Wir danken für diesen großartigen Einsatz! Gleichzeitig wünschen wir auf diesem Weg alles Gute und viel Erfolg.
Zum Ausbildungsstart haben wir in diesen KWB-News einige spannende Themen aufbereitet. Haben Sie eine inspirierende Lektüre!
Mit bestem Gruß Ihr M. Th. Eickhoff, Geschäftsführer
|
|
Steigende Stellenmeldungen bei konstanten BewerberzahlenZwischen Oktober 2022 und August 2023 wurden der Bundesagentur für Arbeit (BA) und den Jobcentern gut 527.000 zu besetzende Ausbildungsstellen gemeldet. Das waren 0,4 % mehr als im Vorjahreszeitraum. Dem standen knapp 408.000 (+/- 0,0 %) Vermittlungsaufträge von Bewerberinnen und Bewerbern gegenüber. Ende August waren mehr als 177.000 Ausbildungsstellen unbesetzt und gut 76.000 junge Menschen unversorgt. Auf eine Unversorgte/einen Unversorgten kamen somit 2,3 Stellenangebote.
Details im Monatsbericht der BA
|
|
Transferphase zum BMBF-Förderprogramm „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ endetMit der Transferkampagne „Digitale Medien im Ausbildungsalltag“ zeigt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) konkrete Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien in der beruflichen Bildung auf. In praxisnahen Anwenderworkshops erhalten Teilnehmende die Gelegenheit, sich über bewährte Medienkonzepte zu informieren. Am 17.10.2023 findet in Bonn die Abschlussveranstaltung statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Details auf der BIBB-Homepage
|
|
Anregungen für Gymnasiums-Unternehmens-KooperationenAm 07.09.2023 bietet SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland zwischen 15:00 und 16:00 Uhr ein interaktives Webinar zum Thema „Studien- und Berufsorientierung an Gymnasien: Tipps für eine gelungene Kooperation von Gymnasien und Unternehmen“ an. Im Mittelpunkt stehen gute Beispiele sowie der Erfahrungsaustausch. Angesprochen sind insbesondere Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, die gerne mit Gymnasien kooperieren möchten.
Details auf der SCHULEWIRTSCHAFT-Homepage
|
|
Berufliche Orientierung an Gymnasien„Berufliche Orientierung an Gymnasien – Erfahrungen und Chancen“ heißt die Überschrift des online -Seminars vom Deutschem Philologenverband, SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland sowie der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Lehrkräfte und Berufsberatungsfachkräfte und findet am 27.09.2023 zwischen 15:00 und 16:30 Uhr statt.
Details auf der SCHULEWIRTSCHAFT-Homepage
|
|
Aktiver Klimaschutz durch Berufsbildung im HandwerkDie Transformation hin zu mehr Klimaneutralität ist eine Herkulesaufgabe. Schon jetzt arbeiten rund 490.000 Handwerksbetriebe mit über 3,1 Millionen Beschäftigten in knapp 30 Gewerken am Erfolg der Energie-, Wärme- und Mobilitätswende mit. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) informiert über die Berufsperspektiven.
Details auf der ZDH-Homepage
|
|
Auch der Agrarsektor wirbt intensiv um NachwuchskräfteDer Deutsche Bauernverband (DBV) intensiviert seine Arbeit in der Nachwuchswerbung. Im Fokus stehen Angebote, die die Grünen Berufe greifbar und erlebbar machen. Das geschieht bspw. auf Messen und Ausbildungsbörsen. Zudem spielen Social-Media-Aktivitäten wie Facebook, Instagram oder TikTok eine immer wichtigere Rolle.
Details auf der DBV-Homepage
|
|
Jungen Menschen mit schwierigen Startbedingungen eine Chance gebenUnbesetzte Ausbildungsplätze trotz unversorgter Bewerberinnen und Bewerber - das Matchingproblem spitzt sich offensichtlich weiter zu. Ein lohnender Ansatz ist die Ausbildung junger Menschen mit - auf dem ersten Blick - schwierigen Startbedingungen. Das Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung bietet am 18.09.2023, 15:00 bis 16:30 Uhr, zu diesem Thema ein kostenloses Webinar an.
Details auf der ISWA-Homepage
|
|
Fast jedem zweiten Ausbildungsunternehmen fehlen Nachwuchskräfte47 % der Unternehmen im IHK-Bereich konnten nicht alle ihre freien Ausbildungsplätze besetzen. Bei mehr als 30.000 Betrieben kam noch nicht einmal eine Bewerbung an. Die mangelnde berufliche Orientierung gilt als ein großes Problem für den Ausbildungsmarkt. Um dem entgegenzuwirken, wollen acht von zehn Unternehmen ihr Engagement auf diesem Gebiet intensivieren.
Details auf der DIHK-Homepage
|
|
Neue Antragsrunde im Förderprogramm AusbildungWeltweit gestartetBis zum 05.10.2023, 12:00 Uhr, können wieder Anträge auf eine Förderung von Auslandsaufenthalten im Rahmen der Ausbildung gestellt werden. Betriebe, Kammern und Berufsschulen können ihre Förderanträge für Auslandsaufenthalte von Auszubildenden, Ausbilderinnen oder Ausbildern im Projektportal einreichen. Auch Besuche zur Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes können bezuschusst werden.
Details auf der BMBF-Homepage
|
|
Coaching durch Ehrenamtliche verhindert Ausbildungsabbrüche„Es ist wichtiger denn je, dass Ausbildungsabbrüche vermieden werden, um den Fachkräftenachwuchs nachhaltig zu stärken“, sagt Astrid Kloos, Leiterin der Initiative VerA - Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen beim Senior Experten Service (SES). Seit Ende 2008 bringt VerA ehrenamtliche Fachleute im Ruhestand mit Auszubildenden, die Unterstützung benötigen, zusammen. Mit einem solchen 1:1-Coaching konnten bereits über 21.000 junge Menschen begleitet werden. Die Erfolgsquote liegt bei 75 %.
Details auf der SES-Homepage
|
|
Vertragslösung ist nicht mit Ausbildungsabbruch gleichzusetzenEtwa ein Viertel der Ausbildungsverträge wird vorzeitig gelöst. Das liegt u. a. an zahlreichen Alternativen in Form anderer Ausbildungsunternehmen oder gar anderer Berufe. Je mehr unbesetzte Ausbildungsstellen, desto höher die Wechselbereitschaft der Auszubildenden. „Das Lösen eines Vertrages bedeutet also nicht automatisch einen endgültigen Ausbildungsabbruch. Der Anteil an wirklichen Ausbildungsabbrüchen liegt daher deutlich niedriger – bei aktuell rund 13 Prozent.“, sagt Dr. Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK).
Details auf der DIHK-Homepage
|
|
Antragsphase zu „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten“ läuftIn der ESF-Sozialpartnerrichtlinie „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten“ ist der dritte Förderaufruf gestartet. Bis zum 13.10.2023 können Interessensbekundungen eingereicht werden. Ziel der von Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und dem Deutschen Gewerkschaftsbund gesteuerten Richtlinie ist es, die sozialpartnerschaftliche Gestaltung der Arbeitswelt zu stärken und eine nachhaltige Personalpolitik und Unternehmenskultur zu fördern. „Weiterbildung im Wandel“ ist eines der vier Handlungsfelder.
Details auf der Homepage der Regiestelle
|
|
Noch rasch an der IW-Weiterbildungserhebung teilnehmenBis zum 09.09.2023 läuft die aktuelle Runde der traditionellen IW-Weiterbildungserhebung. Schwerpunkte der diesjährigen Befragung sind die Digitalisierung sowie die De-Karbonisierung. Mit Ihrer Beteiligung tragen Sie dazu bei, dass die Auswertung ein realistisches Bild der Praxis darstellt.
Details auf der IW-Homepage
|
|
zbb unterstützt die Weiterbildung im HandelDie Weiterbildung für Mitarbeitende im Handel muss digitaler werden. Die Zentralstelle für Berufsbildung im Handel e.V. (zbb) unterstützt Unternehmen des Handels dabei. Sie macht die Mitarbeitenden fit für die Bewältigung zukünftiger Aufgaben. Bei myFlexNet werden konkrete Lerneinheiten nach Kategorien dargestellt, die aktuell für die Weiterbildung von Mitarbeitenden, Auszubildenden oder Quereinsteigern zur Verfügung stehen.
Details auf der zbb-Homepage
|
|
KWB-Vorstand erörtert aktuelle Fragen der BerufsbildungAm 11.09.2023 steht die nächste Sitzung des KWB-Vorstands an. In dem virtuellen Termin werden derzeit relevante Themen beraten. Die KWB-Plattform schafft den Rahmen für gegenseitige Informationen und gemeinsame Abstimmungen.
Details auf der KWB-Homepage
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung e.V. Simrockstraße 13 53113 Bonn Deutschland
www.kwb-berufsbildung.de kwb@kwb-berufsbildung.de Fon: +49 (0)228 / 91523-0
Vertretungsberechtigte: Dr. Barbara Dorn (BDA), Vorsitzende des KWB Nico Schönefeldt (DIHK), stellvertretender Vorsitzender des KWB Dr. Volker Born (ZDH), stellvertretender Vorsitzender des KWB Dr. Markus Th. Eickhoff, Geschäftsführer des KWB
Eintrag im Vereinsregister: Registernummer 9503 Amtsgericht Bonn
Redaktion: Dr. Markus Th. Eickhoff
|