Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
 |
KWB-News Aus- und Weiterbildung 02.06.2023
|
|
Allianzpartner machen sich für die Attraktivität der Berufsbildung stark
Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Im Mittelpunkt steht richtigerweise die Phase vor der Ausbildung mit dem Übergang von der Schule in den Beruf. Der Ausbildungsmarkt entwickelt sich immer weiter zum Bewerbermarkt. Um alle Potenziale auszuschöpfen, ist die berufliche Orientierung zu intensivieren. Seit dem 05.05.2023 läuft der „Sommer der Berufsausbildung“. Das ist eine gemeinsame Initiative aller Allianzpartner, in der über die berufliche Ausbildung informiert und für sie geworben wird. Angesichts des aktuellen Stellenüberhangs auf dem Ausbildungsmarkt ist das wichtiger denn je. Darüber hinaus gibt es viele spannende Berufsbildungsthemen, über die wir in diesen News berichten. Wir wünschen eine angenehme und informative Lektüre!
Mit besten Grüßen Ihr Dr. Markus Th. Eickhoff, Geschäftsführer
|
|
1,7 unbesetzte Ausbildungsstellen pro UnvermitteltemSeit Oktober 2022 wurden den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern knapp 490.000 freie Ausbildungsstellen gemeldet. Das sind rund 1% mehr als im Vorjahreszeitraum. Parallel schalteten fast 356.000 Bewerberinnen und Bewerber die Berufsberatung ein (ca. 1% weniger als 2021/2022). Aktuell stehen etwa 276.000 unbesetzte Ausbildungsangebote fast 167.000 Unvermittelten gegenüber. Die Meldung freier Ausbildungsstellen bei den Agenturen für Arbeit ist wichtig. Sie macht die Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen sichtbar und verbessert die Chance auf einen Vertragsabschluss. Details im BA-Monatsbericht |
|
Allianz für Aus- und Weiterbildung geht in die dritte RundeDie Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer geworden. Einen starken Einfluss hatten zuletzt die Corona-Pandemie und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hinzu kommen die langfristigen und tiefgreifenden Transformationsprozesse, die den Bedarf nach passend qualifiziertem und ausreichendem Fachkräftenachwuchs erhöhen bzw. verschieben. Die berufliche Orientierung und der Übergang in die Berufsausbildung stehen im Mittelpunkt der Allianzvereinbarung 2023 - 2026. Details auf der Homepage der Allianz für Aus- und Weiterbildung |
|
#futurework23 findet in Berlin und online stattAm 22.06.2023 findet auf dem EUREF-Campus in Berlin das größte Festival zur Zukunft der Arbeit in Deutschland statt. Zudem ist eine online-Teilnahme möglich. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und Microsoft haben einen Mix aus politischen Panels und Einblicken in die betriebliche Praxis gefunden. Auf der Agenda stehen u. a. Metaverse&Future Skills, Digitalstrategie&Datenkompetenzen, KI&ChatGPT, nachhaltige Geschäftsmodelle, 4-Tage-Woche&Fachkräftemangel. Die Teilnahme ist kostenfrei. Details auf der BDA-Homepage |
|
MINT-Lücke weiterhin großDie so genannte MINT-Lücke bleibt weiterhin auf sehr hohem Niveau. Im April 2023 stehen in den MINT-Berufen insgesamt rund 496.500 zu besetzende Stellen bundesweit 190.570 Personen gegenüber, die arbeitslos gemeldet sind und gerne einem MINT-Erwerbsberuf nachgehen würden. Über sämtliche Anforderungsniveaus konnten somit bundesweit mindestens 305.900 Stellen in MINT-Berufen nicht besetzt werden. Details auf der BDA-HomepageDetails auf der Gesamtmetall-Homepage |
|
EU ruft „European Year of Skills“ ausAm 09.05.2023, dem Europatag, startete das "Europäische Jahr der Kompetenzen". Mit ihrem "European Year of Skills" will die Europäische Union einen Beitrag dazu leisten, die Bedeutung von praxisnahen beruflichen Kompetenzen für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und der europäischen Volkswirtschaft sichtbar zu machen. Wirtschaftsorganisationen und Unternehmen unterstützen die Initiative. Details auf der DIHK-HomepageDetails in ZDH kompakt |
|
Sommer der Berufsausbildung geht in die dritte RundeDer Sommer der Berufsausbildung hat u. a. das Ziel, auf die sehr guten Chancen der Jugendlichen auf Ausbildung aufmerksam zu machen und Schulabgänger und Schulabgängerinnen, junge Erwachsene, deren Familien und potenzielle Ausbildungsbetriebe anzusprechen. Wirtschaftsorganisationen und Unternehmen haben erneut die Möglichkeit, die Reihe mit eigenen Veranstaltungen zu bereichern. Es gibt keine Vorgaben bezüglich Format oder Umfang der Veranstaltungen und Angebote. Lediglich sollte eine Verbindung zu den von der Allianz für Aus- und Weiterbildung breit gefassten Themenschwerpunkten rund um die duale Ausbildung bestehen. Details auf der Homepage der Allianz für Aus- und Weiterbildung |
|
Klischeefreie berufliche Orientierung wirktGirls´ Day, Betriebspraktikum, nach dem Abitur Berufsausbildung zur Dachdeckerin, Siegerin im Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks und nun eine Fortbildung im Blick. In einem Interview gibt eine junge Handwerkerin Einblicke in ihre berufliche Orientierung, ihren bisherigen Werdegang sowie ihre Zukunftspläne. Details auf der ZDH-Homepage |
|
2,7% mehr Neuverträge im IHK-Bereich"Der Blick in den aktuellen Berufsbildungsbericht und auf das Ausbildungsjahr 2022 zeigt, dass wir in Deutschland eine starke duale Ausbildung haben", stellt Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer fest. Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge ist im zweiten Jahr in Folge gestiegen ist – im Bereich der Industrie- und Handelskammern um 2,7%. Details auf der DIHK-Homepage |
|
Fehlendes Interesse von Bewerberinnen und Bewerbern mündet in sinkender Ausbildungsbetriebsquote"Die Ausbildungsbereitschaft der Handwerksbetriebe ist ungebrochen hoch und liegt über der in anderen Wirtschaftsbereichen. Nach einer aktuellen ZDH-Umfrage bildeten Ende vergangenen Jahres 27% der Handwerksbetriebe aus, in der Gesamtwirtschaft lag die Ausbildungsbetriebsquote bei knapp 20%“, konstatiert Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH). Es fehlen jedoch geeignete Bewerberinnen und Bewerber, sodass viele Stellenangebote unbesetzt bleiben. Details auf der ZDH-Homepage |
|
IHK-Organisation ehrt die JahrgangsbestenPeter Adrian, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil gratulierten den bundesbesten Auszubildenden in den IHK-Berufen 2022 und überreichten Pokale sowie Urkunden. Der DIHK-Präsident sprach den Super-Azubis seine besondere Anerkennung aus und dankte den ausbildenden Betrieben ebenso wie den Eltern der Preisträgerinnen und Preisträger für ihr Engagement und motivierenden Zuspruch. Adrian schlussfolgert: „Ich bin davon überzeugt, dass wir in Deutschland eine sehr gute berufliche Bildung haben. Leider sind die Vorteile einer Ausbildung nicht allen jungen Menschen und deren Eltern bewusst.“ Details auf der DIHK-Homepage |
|
Auszubildende benötigen preisreduziertes Deutschland-TicketAktuelle Pläne, das Deutschland-Ticket Studierenden für 29,40 Euro pro Monat anzubieten, müssen nach Auffassung der Wirtschaft auch auf Auszubildende ausgeweitet werden. Die allseits geforderte Gleichwertigkeit akademischer und beruflicher Bildung muss sich auch in der öffentlichen Förderung widerspiegeln. Andernfalls verkommen die Beteuerungen der Gleichwertigkeit zu Sonntagsreden. Details auf der DIHK-Homepage |
|
Junge Berufstätige leben und arbeiten ein Jahr lang in den USADas Parlamentarische Partnerschafts-Programm ist ein Austauschprogramm des Deutschen Bundestags und des US-Kongresses. In diesem Programm werden jährlich 75 Stipendien an junge Berufstätige vergeben, um ein Jahr bei einer Gastfamilie in den USA zu leben, am College zu studieren und ein Praktikum bei einem US-Unternehmen zu absolvieren. Details auf der Programm-Homepage |
|
Mit Vorfreude blicken wir auf die Tagung für kaufmännische Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter am 13./14.6.2023 in Kooperation mit dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband sowie der Kreissparkasse Köln und mit Unterstützung des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbands sowie der Provinzial Versicherung. Inzwischen stehen auch erste Details der Tagung für gewerblich-technische Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter fest. Diese findet am 22./23.11.2023 bei der Meyer-Werft in Papenburg statt. Details auf der KWB-Homepage |
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung e.V. Simrockstraße 13 53113 Bonn Deutschland
www.kwb-berufsbildung.de kwb@kwb-berufsbildung.de Fon: +49 (0)228 / 91523-0
Vertretungsberechtigte: Dr. Barbara Dorn (BDA), Vorsitzende des KWB Nico Schönefeldt (DIHK), stellvertretender Vorsitzender des KWB Dr. Volker Born (ZDH), stellvertretender Vorsitzender des KWB Dr. Markus Th. Eickhoff, Geschäftsführer des KWB
Eintrag im Vereinsregister: Registernummer 9503 Amtsgericht Bonn
Redaktion: Dr. Markus Th. Eickhoff
|