Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
 |
KWB-News Aus- und Weiterbildung 02.05.2023
|
|
Akademische und/oder berufliche Bildung?Liebe Kolleginnen und Kollegen,
über die Gleichwertigkeit akademischer und beruflicher Bildung wird viel diskutiert. Mit den Veröffentlichungen zu diesem Thema kann man einige Regalmeter füllen.
Angesichts der hohen Abiturquoten ist klar, dass berufliche Bildung auch diese Absolventinnen und Absolventen in den Blick nehmen muss. Zumal die Optionen der beruflichen Bildung attraktiv sind und in vielen Fällen eine passende Alternative zum Studium darstellen. In diesen KWB-News werden einige Aspekte und Projekte vorgestellt, die die Attraktivität der beruflichen Bildung in den Fokus rücken. Mit dabei ist das duale Studium, das mit Blick auf akademische sowie berufliche Bildung statt eines Entweder-oders ein Sowohl-als-auch schafft.
Haben Sie eine inspirierende Lektüre!
Mit besten Grüßen Ihr Dr. Markus Th. Eickhoff, Geschäftsführer
|
|
Zahl der unbesetzten Stellen übersteigt die der Unversorgten deutlichSeit dem 01.10.2022 wurden der Bundesagentur für Arbeit und den Jobcentern rund 472.000 Berufsausbildungsstellen gemeldet – ca. 6.000 bzw. 1,3% mehr als im Vorjahreszeitraum. Damit setzt sich an dieser Stelle die Erholung nach der Corona-Pandemie fort. Im selben Zeitraum schalteten etwa 335.800 Bewerberinnen und Bewerber die Ausbildungsvermittlung der Agenturen und der Jobcenter ein – nochmals gerundet 3.100 bzw. 0,9% weniger als in 2021/2022. Derzeit stehen rund 290.000 unbesetzten Stellen etwa 181.000 unversorgte Bewerberinnen und Bewerber gegenüber. Details im BA-Monatsbericht |
|
Freie Berufe zu Gast im BundestagAuf Einladung des Vorsitzenden des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung traf sich der Arbeitskreis „Bildung und Fachkräfte“ des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB) im Deutschen Bundestag. Zehn Abgeordnete traten in einen intensiven Austausch mit über 20 Vertreterinnen und Vertretern der BFB-Mitgliedsorganisationen. Kai Gehring, Vorsitzender des Ausschusses, würdigte das Engagement der freiberuflichen Ausbilderinnen und Ausbilder. Details auf der BFB-Homepage |
|
SCHULEWIRTSCHAFT-Wettbewerb läuftAuch in diesem Jahr werden Unternehmen, Schulen, Kooperationen sowie Lehr-/Lernmedien gesucht, die für besonderes Engagement an der Schnittschnelle Schule/Beruf bzw. für die Förderung ökonomischer Bildung prämiert werden. Der SCHULEWIRTSCHAFT-Preis „Das hat Potenzial!“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Bewerbungen erfolgen bis zum 19.06.2023. Details auf der SCHULEWIRTSCHAFT-Homepage |
|
Vorbilder inspirieren bei Nachwuchswerbung„Das Ausbildungsengagement im Handwerk ist ungebrochen hoch“, stellt Dirk Palige, Geschäftsführer im Zentralverband des Deutschen Handwerks fest. „Die Betriebe bieten deutlich mehr Ausbildungsplätze an als besetzt werden können. Was fehlt, sind die Bewerberinnen und Bewerber.“ In einem Interview geht er auf die Nachwuchswerbung im Handwerk ein. Details auf der ZDH-Homepage |
|
Praktikumswoche führt Unternehmen mit Azubis von morgen zusammenDie Praktikumswoche mit dem Format „5 Tage, 5 Berufe, 5 Unternehmen“ ist ein Ansatz, Unternehmen und junge Menschen miteinander zu vernetzen. 2022 wurde die Praktikumswoche bundesweit in 95 Landkreisen durchgeführt. Über 5.000 Unternehmen nutzten die Plattform, um die zukünftigen Nachwuchskräfte kennen zu lernen – viele Ausbildungsverhältnisse wurden geschlossen. Details auf der Homepage |
|
Handelsverband Deutschland fordert mehr Wertschätzung für AusbildungDie demografischen Herausforderungen werden auch den Einzelhandel treffen. Von zentraler Bedeutung ist es, jungen Menschen die Attraktivität der dualen Berufsausbildung sowie die sehr guten Aufstiegschancen im Handel besser zu kommunizieren. Der Handel selbst leistet seinen Beitrag dazu im Rahmen der Informationskampagne http://www.karriere-handel.de und zeigt hierbei die Vielfalt an Ausbildungsberufen, Abiturientenprogrammen sowie dualen Studiengängen auf und nimmt Klischees unter die Lupe. Details auf der HDE-Homepage |
|
Auszubildende beim Thema Nachhaltigkeit aktiv einbindenDie Energiekrise macht noch deutlicher, was seit Jahren schon klar ist: Auch in der Ausbildung muss thematisiert werden, wie wichtig der schonende Umgang mit Ressourcen ist. Ein Unternehmen in Thüringen setzt dabei auf das Mitmachen der Nachwuchskräfte. Details auf der DIHK-Homepage |
|
Geflüchtete durch Ausbildung integrierenDas "Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge" konnte bis Anfang April sein 3.500. Mitglied begrüßen. Im Interview mit einer Ausbildungsreferentin werden das Engagement der Unternehmen, die Potenziale aber auch die Herausforderungen hervorgehoben. Details auf der DIHK-Homepage |
|
Duales Studium - Das Beste aus zwei WeltenDuale Studiengänge sind weiter auf dem Vormarsch. Im Gegensatz zu einem Vollzeitstudium bieten sie eine enge Verschmelzung von Theorie und Praxis – und das in einem verhältnismäßig kurzen Zeitraum. So werden die Absolventinnen und Absolventen noch attraktiver für spätere Arbeitgeber. Details auf der Homepage |
|
Duale Studiengänge immer beliebterIn der Datenbank „AusbildungPlus“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) waren zum Stichtag 28.02.2022 insgesamt 1.749 duale Studiengänge registriert, in denen 120.517 Studierende erfasst sind. Im Vergleich zur letzten Erhebung aus dem Jahr 2019 bedeutet dies bei den dualen Studiengängen einen Zuwachs von 5,2%, bei den Studierenden um 10,9%. Details auf der BIBB-Homepage |
|
Aktionstag „Teilqualifikationen (TQ) als ein Erfolgsfaktor für Fachkräftegewinnung“ am 14.06.2023, ab 10.00 Uhr in BerlinAm Vortag laden die Projekte „Chancen nutzen! Mit Teilqualifikationen Richtung Berufsabschluss“ (DIHK mit DIHK Service GmbH) und „ETAPP – mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss“ (BDA mit Bildungswerken der Wirtschaft unter Federführung des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft)“ deutschlandweit zu verschiedenen Veranstaltungen in vielen Regionen rundum das Thema TQ digital und vor Ort ein. Details auf der Homepage |
|
Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) startet die sechste IYFEP-RundeDas „International Young Farmers‘ Exchange Program“ (IYFEP) ist ein deutsch-ugandisches Austauschprogramm, bei dem deutsche Teilnehmende für drei Monate in Uganda leben und arbeiten und ugandische Teilnehmende Deutschland als Agrarstandort kennen lernen. Für insgesamt 17 Teilnehmende beginnt eine spannende Reise, auf der sie ihr landwirtschaftliches Fachwissen und ihren kulturellen Horizont über das jeweilige Partnerland erweitern. Details auf der DBV-Homepage |
|
KWB-Vorstand diskutiert aktuelle Themen der BerufsbildungEnde April stand die nächste Sitzung des KWB-Vorstands an. In dem virtuellen Treffen wurden aktuelle Themen der beruflichen Bildung beraten und gemeinsame Positionen der Wirtschaft festgehalten. Details auf der KWB-Homepage |
|
13./14.06.2023, Bonn: KWB-Tagung der kaufmännischen Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter in Kooperation mit dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband und der Kreissparkasse Köln sowie mit freundlicher Unterstützung des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbands und der Provinzial Versicherung Details |
|
23.05.2023, 17:00 bis 18:00 Uhr, online-Forum zu den 9+1 Thesen für eine bessere Berufsbildung „Berufsprinzip trotz Modularisierung?“ Details |
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung e.V. Simrockstraße 13 53113 Bonn Deutschland
www.kwb-berufsbildung.de kwb@kwb-berufsbildung.de Fon: +49 (0)228 / 91523-0
Vertretungsberechtigte: Dr. Barbara Dorn (BDA), Vorsitzende des KWB Nico Schönefeldt (DIHK), stellvertretender Vorsitzender des KWB Dr. Volker Born (ZDH), stellvertretender Vorsitzender des KWB Dr. Markus Th. Eickhoff, Geschäftsführer des KWB
Eintrag im Vereinsregister: Registernummer 9503 Amtsgericht Bonn
Redaktion: Dr. Markus Th. Eickhoff
|