Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


KWB-News Aus- und Weiterbildung


01.03.2023

Editorial

Mit den Augen stehlen ist nicht strafbar, sondern klug

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 

der Entwurf für den Berufsbildungsbericht liegt vor und wird demnächst im entsprechenden Unterausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung ausführlich beraten und intensiv diskutiert. Die Statistiken der Bundesagentur für Arbeit wiesen im Laufe des Jahres eine Steigerung beim Ausbildungsangebot und einen weiteren Rückgang bei der Nachfrage aus. Im Berufsbildungsbericht wird sich u. a. zeigen, wie sich dieser anhaltende Trend auf die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ausgewirkt hat. Unabhängig davon hat sich der Ausbildungsmarkt in den letzten Jahren in einen Bewerbermarkt entwickelt. Längst sind es die Unternehmen, die sich um geeignete Bewerberinnen und Bewerber bemühen. Es gilt, mit bedarfsgerechten (Zusatz-)Leistungen um die jungen Menschen zu werben. In dieser Ausgabe der KWB-News stellen wir einige Ansätze vor – z. B. Auslandsaufenthalte während der Ausbildung und Maßnahmen zur Steigerung der Ausbildungsqualität. Lassen Sie sich inspirieren! Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre. 

Mit besten Grüßen
Ihr Dr. Markus Th. Eickhoff, Geschäftsführer


Allgemeines

Scherenverlauf auf dem Ausbildungsmarkt setzt sich zunächst fort

Auf dem Ausbildungsmarkt scheint sich der Trend der vergangenen Monate fortzusetzen. Von Oktober 2022 bis Februar 2023 wurden der Arbeitsverwaltung insgesamt rund 427.600 Berufsausbildungsstellen gemeldet - 10.500 (3 %) mehr als im Vorjahreszeitraum. Auf der anderen Seite nahmen insgesamt circa 282.000 Bewerberinnen und Bewerber die öffentliche Ausbildungsvermittlung in Anspruch - 1.900 (1 %) weniger als im Vorjahreszeitraum. Der frühe Zeitpunkt lässt lediglich eine sehr grobe und vorläufige Einschätzung zu. Zu befürchten ist jedoch ein Scherenverlauf, in dem sich Angebot und Nachfrage zahlenmäßig auseinanderentwickeln.

Details auf der BA-Homepage 

Zahl der Wiederholerinnen und Wiederholer in den allgemein bildenden Schulen ist gestiegen

Nach veränderten Versetzungsregelungen im ersten Schuljahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie haben im Schuljahr 2021/2022 wieder deutlich mehr Kinder und Jugendliche eine Klassenstufe wiederholt. Insgesamt betraf dies 155.800 Schülerinnen und Schüler, die entweder freiwillig wiederholten oder im Schuljahr zuvor nicht versetzt worden waren. Das waren 62 700 oder 67 % mehr als im Schuljahr 2020/2021 und 12 200 (8 %) mehr als im Schuljahr 2019/2020.

Details auf der Destatis-Homepage

Übergang Schule/Beruf

M+E-App bringt Jugendliche und Unternehmen zusammen

Ausbildungsinteressierte Besucherinnen und Besucher des InfoTrucks der Metall- und Elektroindustrie sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Live-Stream MEBerufe können in der M+E-App ihr anonymes Profil zur Ansicht für Unternehmen aus ihrer Region freigeben und so von diesen gefunden werden. Auf der anderen Seite können Unternehmen der Branche in der App ihre Ausbildungsangebote veröffentlichen. Das System trägt dazu bei, Angebot und Nachfrage passgenau zusammenzuführen.

Details auf der Gesamtmetall-Homepage

Das Handwerk lädt ein, die Zukunft Deutschlands mitzugestalten

"Die Energiewende ist eines der zentralen Zukunftsprojekte in Deutschland. Das Handwerk packt hier kräftig mit an: Handwerkerinnen und Handwerker installieren Solarpaneele und E-Ladesäulen, tauschen Heizungen aus und sanieren Häuser energetisch. Wer hauptberuflich an der Energiewende und beim Klimaschutz tätig sein will, der ist im Handwerk genau richtig.“, so Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks.

Details auf der ZDH-Homepage

Ausbildung

IHK-Organisation ehrt am 15.05.2023 seine Jahrgangsbesten

Die IHK-Bestenehrung, die nach der Corona-Zwangspause nun wieder in Präsenz stattfindet, trägt nicht nur den herausragenden Leistungen der insgesamt 216 besten Absolventinnen und Absolventen sowie ihrer Ausbildungsbetriebe Rechnung. Auch der Stellenwert der betrieblichen Ausbildung wird herausgestellt.

Details auf der DIHK-Homepage

Nachwuchskräfte, Ausbildungspersonal und Lehrkräfte werden für die digitale Arbeitswelt fit gemacht

„Digitale Kompetenzen sind ein wichtiger Baustein für den beruflichen Werdegang von Auszubildenden“, so Katharina Weinert, Abteilungsleiterin für Bildungspolitik und Berufsbildung beim Handelsverband Deutschland (HDE). Um Auszubildende, deren Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Lehrkräfte für die digitalisierte Arbeitswelt und im E-Commerce fit zu machen, bieten HDE und Google Zukunftswerkstatt auch in 2023 kostenlose Online-Trainingsreihen an.

Details auf der HDE-Homepage

Berufswettbewerb der deutschen Landjugend 2023 ist gestartet

„Der Berufswettbewerb ist genau das Richtige für junge Leute, die ihre Zukunft in den Grünen Berufen sehen. Wer teilnimmt, gewinnt“, so Theresa Schmidt, Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL). Bundesweit werden sich rund 10.000 junge Menschen beteiligen.

Details auf der DBV-Homepage

Für die neue Ausbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten wird eine Inforeihe angeboten

Zum 01.08.2022 trat die modernisierte Ausbildungsordnung für Zahnmedizinische Fachangestellte in Kraft. Eine Informationsreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung, durchgeführt in Zusammenarbeit mit Fachexpertinnen und Fachexperten aus der Ausbildungspraxis, unterstützt die Einführung dieser neuen Ausbildungsordnung.

Details auf der BIBB-Homepage

Bis zum 04.05.2023 Antrag stellen und Auslandsaufenthalt im Rahmen der Berufsausbildung fördern lassen

Über das Programm „AusbildungWeltweit“ können Ausbildungsunternehmen, Kammern, Berufsschulen und andere Einrichtungen der Berufsbildung Auslandsaufenthalte ihrer Auszubildenden oder des Ausbildungspersonals finanziell fördern lassen. Bis zum 04.05.2023 läuft die Antragsfrist für Auslandsmaßnahmen, die zwischen dem 01.08.2023 und dem 31.07.2024 geplant sind.

Details auf der Programm-Homepage

Bewerbungsfrist beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen endet zum 01.06.2023 

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein bundesweiter Wettbewerb, der sich u. a. an Auszubildende richtet. Wenn Nachwuchskräfte gerne Fremdsprachen lernen und sich für andere Länder und Kulturen interessieren, sind sie hier genau richtig.

Details auf der Wettbewerbshomepage

Weiterbildung

Individualisiertes Lernen durch Künstliche Intelligenz

Am 17. und 18.01.2023 fand das 5. Treffen der zbb (Zentralstelle für Berufsbildung im Handel) mit den Partnern, im Rahmen des Projektes Empowering Learning – Ermöglichung adaptiven Lernens in der beruflichen Weiterbildung am Beispiel des E-Commerce, statt. 

Details auf der zbb-Homepage

Fachkräfte mit Berufsausbildung werden beim Studium finanziell unterstützt

Am 21.03.2023 startet die nächste Bewerbungsrunde für das Aufstiegsstipendium. Die Studienförderung richtet sich an engagierte Fachkräfte mit Berufsausbildung und mehrjähriger Praxiserfahrung. Die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) nimmt jährlich über 1.000 hochmotivierte Fachkräfte neu in die Förderung auf.

Details auf der SBB-Homepage

KWB intern

Stellen Sie einem Fachpublikum Ihre Ausbildungsarbeit vor!

Im Herbst findet traditionell die Tagung der gewerblich-technischen Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter statt – der bundesweite und branchenübergreifende Szenetreff für Ausbildungsverantwortliche. Wir rechnen mit ca. 100 Teilnehmenden. Üblicherweise finden die Tagungen in einem Unternehmen statt, das darüber sich und seine Ausbildungsleistung präsentiert. Haben Sie Interesse, die Tagung auszurichten? Dann melden Sie sich bitte bei der KWB-Geschäftsstelle unter 0228/91523-0.

Details auf der KWB-Homepage

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
 
Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung e.V.
Simrockstraße 13
53113 Bonn
Deutschland

www.kwb-berufsbildung.de
kwb@kwb-berufsbildung.de
Fon: +49 (0)228 / 91523-0

Vertretungsberechtigte:
Nico Schönefeldt (DIHK), Vorsitzender des KWB
Dr. Barbara Dorn (BDA), stellvertretende Vorsitzende des KWB
Dr. Volker Born (ZDH), stellvertretender Vorsitzender des KWB
Dr. Markus Th. Eickhoff (Geschäftsführer)

Eintrag im Vereinsregister:
Registernummer 9503
Amtsgericht Bonn

Redaktion:
Dr. Markus Th. Eickhoff