Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


KWB-News Aus- und Weiterbildung


05.01.2023

Editorial

Gutes noch besser machen!

Liebe Leserinnen und Leser,

aus der KWB-Geschäftsstelle erreichen Sie die besten Wünsche für das neue Jahr! Wir hoffen, dass Sie einen netten und angenehmen Jahreswechsel hatten.

Die Berufsausbildung ist in Deutschland seit Jahrzehnten ein bewährter Start ins Berufsleben. Sie sichert gute Beschäftigungsperspektiven und eröffnet Karrierechancen. Mit Weiterbildungen werden das Know-how aktuell gehalten und berufliche Aufstiege initiiert. Dennoch machen wir ein Attraktivitätsdefizit aus – die Potenziale der beruflichen Bildung werden nicht ausreichend erkannt.

Deshalb gilt es, Bewährtes noch besser und damit zukunftsfest zu machen. Wir haben in Deutschland entsprechende Exzellenz, wir haben überzeugende Angebote im Übergang Schule/Beruf und wir haben gute Beispiele, die als role models dienen können.

Lassen Sie uns gemeinsam für die berufliche Bildung eintreten und die für sich sprechenden Stärken noch deutlicher in die Öffentlichkeit tragen. Machen wir 2023 zum Jahr der Berufsbildung, damit das Angebot an Ausbildungsplätzen stabil bleibt und die Nachfrage nach Lehrstellen endlich wieder steigt!

Mit besten Grüßen
Ihr Dr. Markus Th. Eickhoff, Geschäftsführer

Allgemeines

Angebot steigt, Nachfrage sinkt – keine Wende am Ausbildungsmarkt

In der Nachvermittlung Ende 2022 waren insgesamt mehr Ausbildungsstellen gemeldet als Bewerberinnen und Bewerber. Das entspricht der Entwicklung im abgelaufenen Beratungsjahr 2021/22. Im neuen Beratungsjahr 2022/23 haben von Oktober bis Dezember 2022 die Ausbildungsstellenmeldungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erneut zugenommen. Bei den gemeldeten Bewerberinnen und Bewerbern ist weiterhin ein leichter Rückgang zu verzeichnen.

Monatsbericht der BA

Zahl der neu abgeschlossenen dualen Ausbildungsverträge erneut gestiegen

Insgesamt wurden 2022 475.100 neue Ausbildungsverträge geschlossen – 2.100 Verträge mehr als 2021 (entspricht 0,4%). Die Werte aus 2019 vor Ausbruch der Corona-Pandemie wurden jedoch um 49.900 Verträge (entspricht 9,5%) verfehlt. Das Angebot an Ausbildungsstellen (+ 1,4%) und die Nachfrage der jungen Menschen (- 1,0%) entwickeln sich entgegengesetzt.

Details auf BIBB-Homepage
Details auf ZDH-Homepage

Exzellenzinitiative bietet Chance zur Stärkung der beruflichen Bildung

Die von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger vorgestellte Exzellenzinitiative für die berufliche Bildung greift wichtige Forderungen der Wirtschaft auf. Bei der Umsetzung der angekündigten Maßnahmen müssen die Akteure der beruflichen Bildung jedoch stärker eingebunden werden.

Details auf DIHK-Homepage
Details auf ZDH-Homepage

Übergang Schule/Beruf

Beim Girls' Day und Boys' Day aktiv werden

Am 27. April 2023 findet der diesjährige Girls' und Boys' Day statt. Im Mittelpunkt dieser Aktion steht die Berufsorientierung frei von Geschlechter- und Rollenklischees. Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen sind eingeladen, sich aktiv einzubringen.

Details auf Programm-Homepage
Details auf DIHK-Homepage

Handel startet digitale Ausbildungskampagne

Der Handelsverband Deutschland (HDE) informiert unter www.Karriere-Handel.de sowie auf Social-Media-Plattformen über vielfältige Ausbildungs- und Karrierechancen. „Der Einzelhandel ist einer der größten Ausbilder in Deutschland und bietet sehr gute Aufstiegschancen. Karriere mit Lehre ist im Handel die Regel“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth.

Details auf HDE-Homepage

Chemie-Industrie zieht Ausbildungsbilanz

Die chemisch-pharmazeutische Industrie hat 2022 insgesamt 9.265 Ausbildungsplätze angeboten (+ 8,1% zum Vorjahr). Rund 10% der Ausbildungsplätze konnten bislang nicht besetzt werden (2021: 7,5%). Unter anderem über die digitale Ausbildungskampagne „Elementare Vielfalt (ElVi)“ werden junge Menschen für eine Ausbildung in Chemie und Pharma begeistert. 94% der Absolventinnen und Absolventen einer Berufsausbildung werden in Arbeit übernommen.

Details auf BAVC-Homepage

Ausbildung

Deutschland bei der Berufsweltmeisterschaft erfolgreich wie schon lange nicht mehr

Bei der WorldSkills Competition 2022 Special Edition erzielte das Team Germany dreimal Gold, fünfmal Silber, zweimal Bronze und neunmal die Exzellenzmedaille. „Wir dürfen auf das beste Ergebnis der deutschen Nationalmannschaft der Berufe seit mehr als 17 Jahren blicken.“, freut sich Hubert Romer, der Geschäftsführer von WorldSkills Germany.

Details auf Programm-Homepage

Auszubildende haben Aufholbedarf in Sachen Datenschutz

Digitale Kompetenzen gewinnen nach Ansicht von Ausbilderinnen und Ausbildern weiter an Bedeutung. Die Vorkenntnisse der Auszubildenden sind sehr heterogen. Relativ schlechte Vorkenntnisse attestieren die Unternehmen ihren Nachwuchskräften im Themenfeld Datenschutz, der seitens der Expertinnen und Experten als besonders wichtig angesehen wird.

Details auf IW-Homepage

250.000 jungen Menschen Digitalkompetenzen vermitteln

Mit einer bundesweiten Digitalkompetenz-Initiative vermitteln Microsoft und das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT digitale Qualifikationen. 250.000 junge Menschen sollen erreicht werden und Fähigkeiten erwerben, die sie für ein erfolgreiches Berufsleben benötigen und die Unternehmen dringend nachfragen.

Details auf BDA-Homepage

Azubis haben durch Corona bedingte Lernrückstände

Aufgrund der Lockdowns musste in vielen Fällen Distanzlernen sehr kurzfristig und zumindest zu Beginn der Pandemie ohne Vorbereitungszeit eingesetzt werden. Als Folge berichten Ausbilderinnen und Ausbilder von – zumeist kleinen – Lernrückständen bei Auszubildenden. Unternehmen wenden finanzielle und personelle Ressourcen auf, um den Lernerfolg ihres Fachkräftenachwuchses zu sichern.

Details auf IW-Homepage

Zentralverband Gartenbau (ZVG) fordert stärkere Wertschätzung der dualen Ausbildung

In einem jüngst veröffentlichten Positionspapier hebt der ZVG gleichermaßen finanziell und personell ausreichend ausgestattete Berufsschulen sowie die Unterstützung der Ausbildungsbetriebe hervor.

Details auf ZVG-Homepage

Weiterbildung

Betriebliche Weiterbildung auf Höchstniveau

2020 haben in Deutschland erstmals mehr als die Hälfte (52%) der Beschäftigten von Unternehmen, die für ihre Belegschaft Lehrveranstaltungen anboten, an betrieblicher Weiterbildung teilgenommen. Sie verbrachten im Durchschnitt 28 Stunden in solchen Lehrveranstaltungen. Das sind Spitzenwerte in der alle fünf Jahre stattfindenden Erhebung des statistischen Bundesamtes Destatis.

Details auf destatis-Homepage

KWB, intern

Dr. Gerhard F. Braun als Vorsitzender der Mitgliederversammlung bestätigt

In der Mitgliederversammlung des KWB wurde der Vorsitzende, Dr. Gerhard F. Braun, wiedergewählt. Als sein Stellvertreter wurde Stefan Füll ebenfalls wiedergewählt. Sie stehen dem Gremium in den nächsten beiden Jahren vor.

Details auf KWB-Homepage

Dr. Barbara Dorn übernimmt Vorstandsvorsitz

In 2023 und 2024 übernimmt Dr. Barbara Dorn (BDA) den Vorsitz im KWB-Vorstand. Nico Schönefeldt (DIHK) und Dr. Volker Born (ZDH) sind ihre Stellvertreter.

Details auf KWB-Homepage

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
 
Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung e.V.
Simrockstraße 13
53113 Bonn
Deutschland

www.kwb-berufsbildung.de
kwb@kwb-berufsbildung.de
Fon: +49 (0)228 / 91523-0

Vertretungsberechtigte:
Nico Schönefeldt (DIHK), Vorsitzender des KWB
Dr. Barbara Dorn (BDA), stellvertretende Vorsitzende des KWB
Dr. Volker Born (ZDH), stellvertretender Vorsitzender des KWB
Dr. Markus Th. Eickhoff (Geschäftsführer)

Eintrag im Vereinsregister:
Registernummer 9503
Amtsgericht Bonn

Redaktion:
Dr. Markus Th. Eickhoff