Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
 |
KWB-News Aus- und Weiterbildung 01.12.2022
|
|
Krisen hinter uns lassen
Liebe Leserinnen und Leser,
genug über die Krisen gewettert, die unseren Alltag - zweifelsfrei mehr als uns lieb ist - beherrschen. Weihnachten steht vor der Tür und das ist die Zeit für Wünsche. Hoffen wir also, dass die Chancen, die mit der Berufsbildung verbunden sind, in Zukunft noch besser ausgeschöpft werden.
Dass wir trotz schwierigen Rahmenbedingungen eine so gute Ausgangslage haben, ist kein Zufall, sondern Resultat harter Arbeit. Wir bedanken uns bei Ihnen für das große Engagement, mit dem Sie maßgeblich zum Erfolg beitragen. Ihnen und Ihren Lieben ein frohes Weihanchtsfest und einen guten Jahreswechsel!
Mit dem letzten Newsletter des Jahres 2022 übersenden wir Ihnen ein prall gefülltes und bunt gemischtes Themen-Päckchen mit allerlei Überraschungen.
Mit besten, vorweihnachtlichen Grüßen Ihr Dr. Markus Th. Eickhoff, Geschäftsführer
|
|
Noch gut 29.000 betriebliche Ausbildungsstellen kurzfristig zu besetzenIm Oktober und November waren den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern insgesamt etwa 80.900 Ausbildungsstellen mit Ausbildungsbeginn bis spätestens Dezember 2022 gemeldet. Das sind rund 5.000 (7%) mehr als im Vorjahreszeitraum. Seit dem 01.10.2022 wurden circa 10.400 Ausbildungsangebote zur sofortigen Besetzung neu gemeldet, zum Beispiel weil Jugendliche ihre Ausbildung nicht begonnen haben. Aktuell sind noch ungefähr 29.200 betriebliche Ausbildungsangebote unbesetzt.
Monatsbericht der BA
|
|
Lesekompetenz ist eine Grundvoraussetzung für die Ausbildung"Lesekompetenz ist eine entscheidende Grundlage für einen erfolgreichen Start und Abschluss einer Berufsausbildung", hält der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Dr. Achim Dercks, fest. Am diesjährigen bundesweiten Vorlesetag am 18.11.2022 beteiligten sich deshalb viele Ausbildungsunternehmen, Industrie- und Handelskammern vor Ort sowie der DIHK.
Details auf der DIHK-Homepage |
|
Attraktivität eines Standortes aus Sicht von Young ProfessionalsIn Zeiten des Arbeitskräftemangels spielen die Attraktivität als Arbeitgeber sowie die Attraktivität eines Wohn-/Arbeitsorts eine sehr große Rolle. Die Untersuchung „Attraktivität eines Standorts aus der Sicht von Young Professionals“ geht der Frage nach, worauf Nachwuchskräfte achten. So ist bspw. von Interesse, ob Young Professionals den ländlichen Raum ebenso schätzen wie die Großstadt, wenn es um den Wohnort bzw. den Arbeitsort geht.
Details auf der IBE-Hoempage |
|
Deutschland fehlen rund 326.100 Arbeitskräfte im MINT-BereichDer vom Institut der deutschen Wirtschaft erstellte „MINT-Herbstreport“ zeigt, dass die Arbeitskräftelücke im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) auf hohem Niveau bleibt. Die MINT-Lücke erreicht im Oktober 2022 mit insgesamt rund 326.100 einen der höchsten Werte für den Monat Oktober. MINT ist zur Erreichung von Erfolgen in Transformationsprozessen zentral und sichert die Zukunftsfähigkeit unseres Landes.
Details auf der BDA-Homepage Details auf der Gesamtmetall-Homepage
|
|
ZDH und Kolpingwerk fordern eine Stärkung der beruflichen BildungIn einer Sitzung des Arbeitskreises Kolping und Handwerk haben Vertreterinnen und Vertreter des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks und des Kolpingwerks Deutschland eine Stärkung der beruflichen Bildung insbesondere durch Berufsorientierung, Ausbildungsassistenz und Jugendwohnen gefordert.
Details auf der ZDH-Homepage |
|
Einzelhandel mit großem Aufbruchswillen - auch in der Aus- und WeiterbildungAnlässlich des Handelskongresses hob Alexander von Preen, neuer Präsident des Handelsverbands Deutschland, die Aufbruchstimmung im Einzelhandel hervor, die sich auch auf die Aus- und Weiterbildung erstreckt: "Als drittgrößter Arbeitgeber in Deutschland will die Branche auch in Zukunft ein vielfältiges Arbeitsplatz- und Ausbildungsangebot bereitstellen."
Details auf der HDE-Homepage |
|
DIHK-Leitfaden zur Integration von Geflüchteten überarbeitetDie gesetzlichen Bestimmungen zur Integration von Geflüchteten sind zahlreich und unübersichtlich. Im neu aufgelegten Leitfaden des Deutschen Industrie- und Handelskammertages werden die wichtigsten Fragen und Unterstützungsangebote aufgegriffen. Der Wegweiser wurde jetzt von Grund auf überarbeitet und berücksichtigt nun unter anderem die besonderen Regelungen zu Geflüchteten aus der Ukraine.
Details auf der DIHK-Homepage |
|
Sommer der Berufsausbildung 2022 erfolgreich abgeschlossenDie Wirtschaftsorganisationen ziehen eine positive Bilanz zur zweiten Auflage des Sommers der Berufsausbildung. Von Mai bis November 2022 haben die Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung mit über 750 Veranstaltungen und Aktionen bundesweit für die Berufsausbildung geworben. So erhielten junge Menschen Einblicke in die große Vielfalt der über 300 Ausbildungsberufe und die Karrierechancen.
Details auf der DIHK-Homepage Details auf der ZDH-Homepage |
|
Noch zahlreiche freie Ausbildungsstellen in der NachvermittlungEinen Monat nach dem Start des neuen Ausbildungsjahres sind alleine in der Metall- und Elektro-Industrie noch 10.000 Ausbildungsplätze unbesetzt. "Die jungen Menschen fehlen unserer Industrie heute als Azubis und in Zukunft als Facharbeiter", kommentiert Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer Oliver Zander die aktuellen Ausbildungszahlen. Für das Handwerk, das ebenfalls noch zahlreiche Ausbildungsangbote hat, stellt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, fest: „Auch wenn der ‚Sommer der Berufsbildung 2022‘ nun zu Ende gegangen ist, bietet der Herbst noch weiter viele spannende und interessante Möglichkeiten zum #AusbildungSTARTEN!" Die Freien Berufe konnten mit knapp 48.000 neuen Ausbildungsverträgen das starke Vorjahresergebnis nochmals leicht verbessern. Friedemann Schmidt, Präsident des Bundesverbands der Freien Berufe: "Freie Berufe bieten jungen Menschen gute Perspektiven, auch weiterhin: bis zu 46.000 Auszubildende fehlen laut unserer jüngsten Fachkräfteumfrage."
Details auf der Gesamtmetall-Homepage Details auf der ZDH-Homepage Details auf der BFB-Homepage |
|
BOF-Programm für Zugewanderte geht weiterMit einer neuen Förderrichtlinie des Programms "Berufliche Orientierung für Zugewanderte (BOF)" können Geflüchtete und Zugewanderte mit Unterstützungsbedarf bis Ende 2023 auf eine Ausbildung vorbereitet werden. Mit der Verlängerung gibt es flexiblere Sprachunterstützung und mehr Geld für Kinderbetreuung.
Details auf der BOP-Homepage |
|
Gezielt Auszubildende aus Drittstaaten anwerbenAus Sicht von Wirtschaftsorganisationen versprechen die veröffentlichten Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten Verbesserungen. Angesichts der aktuellen Lage auf dem Ausbildungsstellenmarkt sollte die Zuwanderung von Nachwuchskräften weiter gestärkt werden. Dieser Aspekt wird bisher nicht ausreichend berücksichtigt.
Details auf der DIHK-Homepage Details auf der IW-Homepage |
|
Qualität der Ausbildung in den grünen Berufen sichernDer Ausschuss für Berufsbildung der Agrarwirtschaft sieht die angestrebten Neuordnungen in den Berufen Landwirt/in und Gärtner/in positiv. Durch eine zeitgemäße und am Bedarf orientierte Ausbildung werde der Grundstein für die Zukunft der Branche gelegt. Die stabilen, weitestgehend steigenden Ausbildungszahlen in der grünen Branche seien erfreulich, der Fachkräftebedarf aber anhaltend hoch.
Details auf der DBV-Homepage |
|
Weiterbildungsanbieter setzen in der Pandemie auf OnlineformateDie wbmonitor-Umfrage 2021 vom Bundesinstitut für Berufsbildung und vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung hebt u. a. hervor, dass Weiterbildungsanbieter seit der Coronapandemie verstärkt internetbasierte Veranstaltungsformate nutzen. Im ersten Halbjahr 2021 wurden 55% der Weiterbildungsveranstaltungen in vollständig digitalen Formaten durchgeführt. Viele Weiterbildungsanbieter investierten in ihre Hard- und Softwareausstattung.
Details auf der BIBB-Homepage |
|
Deutsche Nachwuchskräfte kämpfen bei der Berufsweltmeisterschaft World Skills um GoldmedaillenIn einem Interview berichten Jule Janson und Jonas Hopf, die an der World Skills 2022 teilnehmen, über ihre Vorbereitung, die Bedeutung von Berufswettbewerben und ihren beruflichen Werdegang. Mit Blick auf die berufliche Orientierung rät bspw. Jule Janson: "Nicht nur über unterschiedliche Karrierewege oder Berufe reden, sondern sich das ganze direkt anschauen."
Details auf der ZDH-Homepage |
|
Personalentwicklerin ist Gesicht des HandelsSybille Wolf, Referentin für Training und Weiterentwicklung bei Media Markt Saturn in Berlin, ist das Gesicht des Handels 2022. Der Verkauf ist für sie nicht irgendein Beruf, sondern eine Berufung. In ihrem Job gibt sie diese Einstellung an Nachwuchskräfte weiter: "Heute trainiere ich das leidenschaftliche Verkaufen, entweder mit Coaching auf der Fläche, direkt am Kunden, oder sogar im digitalen Raum.“
Details auf der HDE-Homepage |
|
Gewerblich-technische Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter tauschen sich zu Praxisthemen aus
Anlässlich der Tagung der gewerblich-technischen Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter im Bau-ABC Rostrup in Bad Zwischenahn standen das Finden und Binden von Nachwuchskräften, Lernbegleitung und Fehlerkultur sowie die Berufsausbildung in der Bauindustrie im Mittelpunkt des Informations- und Erfahrungsaustausches.
Hintergrund auf der KWB-Homepage |
|
Ein Blick zurück, ein Blick nach vorn
Zum Ende des Jahres tagt die KWB-Mitgliederversammlung. Zudem führt der KWB-Vorstand einen Workshop durch. In beiden Veranstaltungen wird das zu Ende gehende Jahr bewertet. Zugleich werden die Weichen für 2023 gestellt.
Details auf der KWB-Homepage |
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung e.V. Simrockstraße 13 53113 Bonn Deutschland
www.kwb-berufsbildung.de kwb@kwb-berufsbildung.de Fon: +49 (0)228 / 91523-0
Vertretungsberechtigte: Nico Schönefeldt (DIHK), Vorsitzender des KWB Dr. Barbara Dorn (BDA), stellvertretende Vorsitzende des KWB Dr. Volker Born (ZDH), stellvertretender Vorsitzender des KWB Dr. Markus Th. Eickhoff (Geschäftsführer)
Eintrag im Vereinsregister: Registernummer 9503 Amtsgericht Bonn
Redaktion: Dr. Markus Th. Eickhoff
|