Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


KWB-News Aus- und Weiterbildung


03.11.2022

Editorial

Future Skills – Fortschritt denken

Liebe Leserinnen und Leser,

unter oben genanntem Motto stand der diesjährige BIBB-Kongress, der letzte Woche stattfand. Die Wirtschaftsorganisationen hatten an zahlreichen Stellen im Programm die Gelegenheit, Position zu beziehen und Botschaften zu senden. Gleichzeitig bot der Kongress viele Möglichkeiten, im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen neue Impulse zu gewinnen.

Es ist richtig und wichtig, in Zeiten mehrerer parallel stattfindender Veränderungsprozesse nicht nur zu reagieren, sondern zu gestalten. Den Blick trotz Krisenmodus nach vorne zu richten und Dinge für die Zeit danach anzustoßen.

Diese Ausgabe unseres Newsletters umfasst einige Themen, die uns in der Zukunft beschäftigen werden. Herzlich lade ich Sie zu einer Reise durch die erfreulich bunte Welt der Berufsbildung ein.

Mit besten Grüßen
Ihr Dr. Markus Th. Eickhoff, Geschäftsführer

Allgemeines

Abschlussbilanz zum Berufsberatungsjahr 2021/22: Besetzungsprobleme nehmen zu

Die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, spricht von einer weiteren Entwicklung zum Bewerbermarkt, auf dem junge Menschen beste Aussichten auf einen Ausbildungsplatz haben und gleichzeitig für viele Unternehmen die angebotene Lehrstelle zur Leerstelle wird, also unbesetzt bleibt. Im Berufsberatungsjahr wurden 546.000 Berufsausbildungsstellen gemeldet. Das waren 23.100 mehr als im Vorjahreszeitraum. Dem standen insgesamt 422.400 Bewerberinnen und Bewerber gegenüber - 11.100 weniger. 

Am 30. September 2022 registrierte die BA noch 68.900 unbesetzte Ausbildungsstellen (gegenüber dem Vorjahr waren das 5.700 mehr) und 22.700 unversorgte Bewerberinnen und Bewerber (1.900 weniger als im letzten Jahr). 

BA-Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Übergang Schule/Beruf

IQB-Bildungstrends 2021: Gesamtmetall konstatiert "Desaster für unsere Gesellschaft"

In einem rohstoffarmen Land wie Deutschland kommt es besonders auf die Kompetenzen der dort lebenden Menschen an. Die IQB-Bildungstrends 2021 bescheinigen diesbezüglich kein sonderlich gutes Bild: etwa jeder fünfte Schüler/jede fünfte Schülerin der vierten Klasse erreicht z. B. in Mathematik noch nicht einmal die Mindeststandards. Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall erwartet Auswirkungen zunächst auf die weiterführenden Schulen und später dann auf den Übergang von der Schule in den Beruf. Hauptgeschäftsführer Oliver Zander: "Wir gefährden so nicht nur unseren Wohlstand, sondern setzen die persönlichen Entwicklungschancen unserer Kinder aufs Spiel, die das Bundesverfassungsgericht erst kürzlich höchstrichterlich festgeschrieben hat. Das muss jetzt ein Weckruf für die Politik sein".

Details auf der Gesamtmetall-Homepage

Tagung zum Berufsorientierungsprogramm (BOP)

„Neue Welten erkunden – Digitalisierung in der Beruflichen Orientierung“ lautet der Titel der diesjährigen Tagung zum BOP des Bundesministeriums für Bildung und Forschung am 05. und 06.12.2022. Die Veranstaltung findet in hybrider Form statt (Präsenz in Berlin). Zur Eröffnung spricht die Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger.

Details auf der Programm-Homepage

Ausbildung

Vier Projekte mit dem Hermann-Schmidt-Preis ausgezeichnet

Der 1996 gegründete Verein „Innovative Berufsbildung e.V.“ – getragen vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn sowie wbv Media in Bielefeld – hat sich zum Ziel gesetzt, mit dem Hermann-Schmidt-Preis auf innovative Ansätze in der Berufsbildungspraxis aufmerksam zu machen, diese zu fördern und als gute Beispiele zur Nachahmung zu empfehlen. „Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung: Neue Konzepte und Umsetzungen“ – so lautete das Thema des diesjährigen Wettbewerbs. Es gingen als Sieger hervor:
Hermann-Schmidt-Preisträger 2022 (3.000 Euro): „HANDWERKhochN – Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!“ – Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e. V. (ZWH), Düsseldorf, Sonderpreise (jeweils 1.000 Euro): „NETZWERK Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“ – Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V. als Gesamtkoordination des NETZWERKS Q 4.0, „EDEKA AzubiGuide“ – EDEKA Juniorengruppe e. V., Hamburg, sowie „Sicherung der fachpraktischen Reha-Ausbildung durch Virtual Reality“ – IN VIA St. Lioba gGmbH, Paderborn.

Details auf der BIBB-Homepage

Weiterentwicklung der BIBB-Umsetzungshilfen: Ihre Meinung ist gefragt

Die Reihe „Ausbildung gestalten“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) unterstützt alle an der Ausbildung Beteiligten bei der Umsetzung der Ausbildungsordnungen in die Praxis. Das BIBB möchte die Publikationen und Zusatzmaterialien verbessern und weiterentwickeln. Die Teilnahme an der online-Befragung dauert ca. 10 Minuten und ist bis zum 10.11.2022 möglich.

Zur Umfrage

Kompaktinfos zu AusbildungWeltweit

Am 24.11.2022 findet zwischen11:00 und 13:00 Uhr eine virtuelle Infoveranstaltung zum Förderprogramm AusbildungWeltweit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung statt. Bei der Veranstaltung erfahren die Teilnehmenden alles rund um die Antragstellung und Durchführung von geförderten Auslandsaufenthalten im Rahmen der Ausbildung. Das Format richtet sich insbesondere an Mitarbeitende in Ausbildungsbetrieben, beruflichen Schulen und Kammern, da diese auch Förderanträge im Programm stellen können. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort möglich.

Details auf der AusbildungWeltweit-Homepage

Weiterbildung

Höhere Berufsbildung soll Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele begünstigen

Mit Verweis auf den OECD-Jahresbericht "Bildung auf einen Blick" hebt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hervor, dass in den OECD-Ländern 48% der 25- bis 34-Jährigen einen weiterqualifizierenden Abschluss haben, in Deutschland jedoch lediglich 36%. "Um in Zukunft mehr junge Menschen für die attraktiven Karrierewege im Handwerk zu gewinnen, ist die Stärkung der Höheren Berufsbildung ein wichtiger Baustein. Um diese zu stärken und weiter auszubauen, muss die Bundesregierung jetzt schnell Maßnahmen ergreifen", so ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer.

Details auf der ZDH-Homepage

KWB intern

Dr. Viktoria Graskemper folgt auf Martin Lambers

Nachdem Martin Lambers in den Ruhestand getreten ist, wurde im Deutschen Bauernverband die Stelle an der Spitze des Referats Berufsbildung/Bildungspolitik mit Dr. Viktoria Graskemper neu besetzt. Damit ist der KWB-Vorstand wieder komplettiert. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Frau Dr. Graskemper und wünschen ihr in der neuen Funktion alles Gute und viel Erfolg!

Details auf der KWB-Homepage

Veranstaltungen

Tagung der gewerblich-technischen Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter

Am 22./23.11.2022 findet in Bad Zwischenahn in Kooperation mit Bau-ABC-Rostrup der diesjährige Szenetreff für Führungskräfte der gewerblich-technischen Berufsausbildung statt. Das Leitthema lautet "An der Zukunft der Ausbildung bauen". Das Programm ist online, die Anmeldeoption freigeschaltet.

Details auf der KWB-Homepage

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
 
Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung e.V.
Simrockstraße 13
53113 Bonn
Deutschland

www.kwb-berufsbildung.de
kwb@kwb-berufsbildung.de
Fon: +49 (0)228 / 91523-0

Vertretungsberechtigte:
Nico Schönefeldt (DIHK), Vorsitzender des KWB
Dr. Barbara Dorn (BDA), stellvertretende Vorsitzende des KWB
Dr. Volker Born (ZDH), stellvertretender Vorsitzender des KWB
Dr. Markus Th. Eickhoff (Geschäftsführer)

Eintrag im Vereinsregister:
Registernummer 9503
Amtsgericht Bonn

Redaktion:
Dr. Markus Th. Eickhoff