Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
 |
KWB-News Aus- und Weiterbildung 05.10.2022
|
|
Et hätt noch immer jot jejangeLiebe Leserinnen und Leser,
kaum hatte die Corona-Pandemie ihren Schrecken etwas verloren, da überfiel Russland die Ukraine. Momentan spüren wir die Folgen u. a. durch knappe Energiemengen und stark steigende Preise. Das trifft auch die Unternehmen hart.
Ausbildung ist kein Selbstzweck, sondern zentrales Instrument zur Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs. Mitarbeitende sind vor allem in prosperierende Unternehmen gefragt. Der Himmel über der Berufsbildung trübt sich also ein.
Es bleibt die Hoffnung auf die rheinischen Grundsätze: Et kütt wie et kütt. Doch et hätt noch immer jot jejange. Verkürzt ins Hochdeutsch übersetzt: egal wie es kommt, alles wird gut! Mit besten Grüßen Ihr Dr. Markus Th. Eickhoff, Geschäftsführer
|
|
Wirtschaft unterstützt die Fachkräftestrategie der BundesregierungAnlässlich des Fachkräftegipfels sagen Wirtschaftsorganisationen der Bundesregierung ihre Unterstützung zu. Sie setzen dabei auf eine breit angelegte Strategie, die mehrere Aspekte wie bspw. deutlich bessere Berufsorientierungsangebote insbesondere in Gymnasien, Anreize für Ältere und Arbeitslose, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, mehr Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland sowie Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung umfasst.
Details auf der DIHK-Homepage Details auf der ZDH-Homepage
|
|
Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung in vier Kategorien vergebenMit dem diesjährigen Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung wurden folgende Institutionen ausgezeichnet:
- Montessori Kinderhaus 3 Linden, Hausen am Andelsbach, Krauchenwies (Baden-Württemberg)
Kategorie "Frühkindliche Bildung" - Evangelische Grundschule Wilmersdorf (Berlin)
Kategorie "Schulische Bildung" - Erich-Gutenberg-Berufskolleg Köln (NRW)
Kategorie "Berufliche Bildung" - FH Aachen – University of Applied Sciences (NRW), Projekt „Pro8“
Kategorie "Hochschulische Bildung" Details auf der BDA-Homepage
|
|
Handwerk wirbt um NachwuchskräfteZum Tag des Handwerks stellt Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer fest: "Derzeit lohnt sich eine Ausbildung im Handwerk mehr denn je, weil qualifizierte Handwerkerinnen und Handwerker für unsere Zukunft unverzichtbar sind – für alle anstehenden Zukunftsaufgaben beim Klimaschutz, bei der Energie- und Mobilitätswende, bei der Versorgung einer immer älteren Bevölkerung."
Details auf der ZDH-Homepage
|
|
Zahl der deutschen Auszubildenden sinkt, die der ausländischen Nachwuchskräfte steigtZwischen 2008 und 2021 ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge von über 600.000 auf etwa 466.000 gesunken. Besonders stark ist der Rückgang bei Ausbildungsanfängerinnen und -anfängern mit deutscher Nationalität. Gleichzeitig stieg fast kontinuierlich die Zahl neuer ausländischer Auszubildender. Somit spielen junge Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit für die Sicherung des Fachkräftenachwuchses eine zunehmend wichtige Rolle.
Details auf der IW-Homepage
|
|
Betriebsbesuch zum Sommer der BerufsausbildungAls Teil des Sommers der Berufsausbildung im Rahmen der Allianz für Aus- und Weiterbildung besuchten Reem Alabali-Radovan (Integrations- und Antirassismusbeauftragte der Bundesregierung), Friedemann Schmidt (Präsident des Bundesverbands der Freien Berufe) sowie Hannelore König (Präsidentin des Verbands medizinischer Fachberufe) eine Hausarztpraxis, die seit vielen Jahren Jugendliche mit Migrations- und Fluchtgeschichte ausbildet.
Details auf der BFB-Homepage
|
|
Ausbildungszahlen in Gärtnereien weiter gestiegenLaut aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes sind die Ausbildungszahlen im Gartenbau 2021 im fünften Jahr in Folge gestiegen. Mit insgesamt 14.208 Nachwuchskräften liegt die Gesamtzahl der Auszubildenden erstmalig so hoch wie zuletzt 2012 und auch die Neuabschlüsse sind gegenüber 2020 wieder gestiegen. "Der Gärtnerberuf ist attraktiver denn je in den aktuellen Zeiten", betont Jakob Hokema, Vorsitzender des Ausschusses für Bildungspolitik und Berufsbildung im Zentralverband Gartenbau.
Details auf der ZVG-Homepage
|
|
Unternehmen investieren in die Weiterbildung ihrer BeschäftigtenIm Kontext der Fortsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen die Arbeitgeberverbände Zwischenbilanz. Zwei von drei Erwachsenen haben sich 2020 weitergebildet. Knapp 70% aller Weiterbildungsaktivitäten finden während der bezahlten Arbeitszeit statt. Die Arbeitgeber haben zuletzt 41 Mrd. Euro pro Jahr in Weiterbildung investiert. Es bleiben aber noch einige Hausaufgaben zu erledigen. Die Förderung von Weiterbildung soll flexibler, effizienter und zielgerichteter werden. Sie soll dort ankommen, wo sie wirklich gebraucht wird und in der Form, in der sie benötigt wird.
Details auf der BDA-Homepage
|
|
Nationale Weiterbildungsstrategie setzt Fokus auf TransformationDas Handwerk begrüßt die Fortsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS). Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hebt als besonders positiv hervor, dass sich die NWS auf die ökologische und digitale Transformation in den Unternehmen fokussiert, die Höhere Berufsbildung stärken, das Aufstiegs-Bafög ausbauen und die Weiterbildung digitalisieren möchte.
Details auf der ZDH-Homepage
|
|
AEVO-Rahmenplan wird überarbeitetIn der Qualifizierung von Ausbilderinnen und Ausbildern kommt der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) eine besondere Bedeutung zu. Sie legt insbesondere fest, welche berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen und Kompetenzen zum Ausbilden benötigt werden und wie ein entsprechender Nachweis erbracht werden kann. Unter anderem auf der Grundlage einer Kurzstudie des Bundesinstituts für Berufsbildung wird derzeit der Rahmenplan überarbeitet.
Details auf der BIBB-Homepage
|
|
NETZWERK Q 4.0 geht mit Roadshow auf TourDas vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Netzwerk Q4.0 des Instituts der deutschen Wirtschaft bietet deutschlandweit Weiterbildungsangebote für Berufsbildungspersonal an. Zwischen dem 21.10. und dem 02.12.2022 stellt sich Q4.0 im Rahmen einer Roadshow in 18 Veranstaltungen vor. Die digitale Auftaktveranstaltung ist am 20.10.2022.
Details auf der IW-Homepage
|
|
AKIB arbeitet am TagungsprogrammIn einer virtuellen Sitzung hat der von Stephan Busbach, Head of Apprenticeship & Training - Covestro Deutschland AG, geleitete Arbeitskreis Innovationen in der Berufsbildung der gewerblich-technischen Ausbildungsleiter/innen (AKIB) am Programm der Tagung für gewerblich-technische Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter gearbeitet. Die Tagung findet am 23.11.2022 als eintägige Veranstaltung mit maximal 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer statt. Gastgeber ist dankenswerterweise das Bau-ABC Rostrup in Bad Zwischenahn. Das Tagungsprogramm wird nun finalisiert und in Kürze auf der KWB-Homepage veröffentlicht.
|
|
18.10.2022, Berlin: Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" (Details)
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung e.V. Simrockstraße 13 53113 Bonn Deutschland
www.kwb-berufsbildung.de kwb@kwb-berufsbildung.de Fon: +49 (0)228 / 91523-0
Vertretungsberechtigte: Nico Schönefeldt (DIHK), Vorsitzender des KWB Dr. Barbara Dorn (BDA), stellvertretende Vorsitzende des KWB Dr. Volker Born (ZDH), stellvertretender Vorsitzender des KWB Dr. Markus Th. Eickhoff (Geschäftsführer)
Eintrag im Vereinsregister: Registernummer 9503 Amtsgericht Bonn
Redaktion: Dr. Markus Th. Eickhoff
|