Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


KWB-News Aus- und Weiterbildung


01.09.2022

Editorial

Auf los geht´s los

Liebe Leserinnen und Leser,

es gibt Tage im Leben eines Menschen, die man nicht vergisst. Für mich gehört der 01.09.1991 dazu, an dem ich im Arbeitsamt Coesfeld meine Ausbildung begann. Am 01.08. und am 01.09. eines Jahres starten traditionell Ausbildungen im dualen System. Auch in diesem Jahr beginnen zahlreiche Ausbildungsverhältnisse - trotz Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine, Inflationssorgen und Bewerbungsrückgang. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die ersten Schritte - das Onboarding - von besonderer Bedeutung sind. Wir wünschen den Ausbildungsunternehmen und ihren Nachwuchskräften alles Gute und viel Erfolg!

Der Ausbildungsstart ist das Leitthema dieser Ausgabe unserer News. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre!

Mit besten Grüßen
Ihr Dr. Markus Th. Eickhoff, Geschäftsführer


Allgemeines

Rückgang bei den Unversorgten, aber deutlich mehr unbesetzte Stellen

Zwischen Oktober 2021 und August 2022 wurden den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern rund 525.600 Berufsausbildungsstellen gemeldet. Das sind 19.900 mehr als im Vorjahreszeitraum (3,9%). Im selben Zeitraum haben etwa 407.600 Bewerberinnen und Bewerber die Ausbildungsvermittlung der Agenturen und der Jobcenter in Anspruch genommen. Das waren 12.600 weniger als im Vorjahreszeitraum (3%). Während die Zahl der unversorgten Bewerberinnen und Bewerber im Vorjahresvergleich um 9,1% gesunken ist, ist die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen deutlich gestiegen (20,2%).

Details auf der BA-Homepage

WorldSkills 2022 in Special Edition

Die WorldSkills, die Berufe-WM, wird in diesem Jahr als "Special Edition" in 61 Disziplinen in 15 Ländern durchgeführt. Für Deutschland nehmen 37 Personen in 32 Disziplinen teil. WorldSkills Germany ist zudem Gastgeber in 9 Disziplinen an 6 Wettkampforten. Aktuell wird noch nach tatkräftiger Unterstützung gesucht - auch im Bereich Volunteer. Das erlaubt einen Blick hinter die Kulissen und das Netzwerken im Kreis talentierter Fachkräfte.

Details auf der WorldSkills-Homepage

Übergang Schule/Beruf

Unternehmen bewerben sich um junge Leute

Noch nie war es schwieriger für die Betriebe, geeignete Azubis zu finden, und noch nie haben Unternehmen dafür größere Anstrengungen unternommen. Hatte der Anteil der Mitgliedsunternehmen der Industrie- und Handelskammern, die nicht für alle offenen Stellen Auszubildende finden konnten, im Jahr 2018 noch bei 32% gelegen, betrug er 2021 bereits 42%. Gründe sind vor allem die Corona-bedingten Einschränkungen bei der beruflichen Orientierung.

Details auf der DIHK-Homepage

Im Einzelhandel gibt es noch viele freie Ausbildungsstellen

Der Einzelhandel nimmt bei der Berufsausbildung eine zentrale Rolle ein. Allein in den beiden Kernberufen Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel und Verkäufer/Verkäuferin werden bundesweit rund 10% aller Ausbildungsverträge geschlossen. Der seit 2017 allgemein verzeichnete Mangel an Bewerberinnen und Bewerbern für eine duale Ausbildung erschwert auch hier zunehmend die Stellenbesetzung.

Details auf der HDE-Homepage

Ausbildungsgarantie setzt am falschen Ende an

Friedemann Schmidt, Präsident des Bundesverbands der Freien Berufe, zur aktuellen Ausbildungssituation: "Wir dürfen keine Jugendliche, keinen Jugendlichen verloren geben. Hierfür müssen Politik und Ausbildende gemeinsam die entscheidenden Weichenstellungen identifizieren. Grundsätzlich sollte anerkannt werden, dass es einen Bewerberinnen- und Bewerbermangel und keinen Mangel an Ausbildungsplätzen gibt. Allein im letzten Jahr blieben 5.000 Ausbildungsplätze bei den Freien Berufen unbesetzt. Insofern setzt die geplante Ausbildungsgarantie am falschen Ende an."

Details auf der BFB-Homepage

Ausbildungsinfos jetzt auch auf Ukrainisch

Die Website „Einfach Zukunft. Berufsausbildung in Deutschland“ von Bundesagentur für Arbeit und SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland enthält nun auch Informationen in ukrainischer Sprache. Junge Menschen, die aus verschiedenen Herkunftsländern nach Deutschland geflüchtet sind, berichten auf der Website authentisch, wie sie den Weg in eine duale Ausbildung in Deutschland gefunden haben. Die Seite bietet außerdem allgemeine, verständlich aufbereitete Informationen zur Ausbildung, zur Stellensuche und zu Ansprechpartnern.

Details auf der Homepage

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) deckt Details zum Fachkräftemangel auf

Über alle Berufe hinweg fehlen derzeit fast 540.000 Fachkräfte – Tendenz steigend. Besonders groß sind die Lücken in der Sozialarbeit, der Erziehung, der Pflege, der IT und dem Handwerk. In fünf der zehn besonders betroffenen Berufe lag der Frauenanteil mit mindestens 76,6% zuletzt sehr hoch. In den anderen fünf stark betroffenen Berufen kehrt sich dieses Phänomen genau um. Um Geschlechterklischees bei der Berufswahl abzubauen, sollte möglichst frühzeitig in die berufliche Orientierung investiert werden.

Details auf der IW-Homepage

Ausbildung

Zum Ausbildungsstart 14 neu geordnete Berufe

Zum Start eines jeden Ausbildungsjahres treten neue Berufe und/oder modernisierte Ausbildungsordnungen in Kraft. In diesem Jahr sind das: Binnenschiffer/in, Binnenschifffahrtskapitän/in, Eisenbahner/in im Betriebsdienst Lokführer und Transport, Eisenbahner/in in der Zugverkehrssteuerung, Hotelfachmann/-frau, Kaufmann/-frau für Hotelmanagement, Fachkraft für Gastronomie, Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie, Fachmann/-frau für Systemgastronomie, Fachkraft Küche, Koch/Köchin, Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen, Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r sowie Zahntechniker/in.

Details auf der KWB-Homepage

Handwerk fordert mehr Unterstützung beim Ausgleich von Lerndefiziten

Das Handwerk sieht sich - wegen der Corona-Pandemie - zunehmend mit Lernrückständen bei den Auszubildenden konfrontiert, bei gleichzeitig vielfach anspruchsvolleren Ausbildungsinhalten. Für einen Ausgleich sollen Prüfungsvorbereitung gefördert, Einstiegsqualifizierung und Assistierte Ausbildung ausgeweitet sowie das ehrenamtliche Mentorenprogramm VerA verstetigt werden.

Details auf der ZDH-Homepage

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) veröffentlicht zum neuen Ausbildungsjahr weitere Umsetzungshilfen

Die Umsetzungshilfen und Zusatzmaterialien der BIBB-Reihe „Ausbildung gestalten“ erscheinen zu neuen und modernisierten Ausbildungsberufen. Sie werden von Expertinnen und Experten aus der Ausbildungspraxis erstellt. Inhalt der Broschüren sind u. a. Ausbildungsrahmenplan mit umfangreichen Erläuterungen, praxisnahe Beispiele für Arbeits- und Prüfungsaufgaben, Erläuterungen von Ausbildungsmethoden und Prüfungsinstrumenten sowie Ideen und Hinweise zu Lernortkooperationen.

Details auf der BIBB-Homepage

Nächste Förderrunde bei AusbildungWeltweit startet

Global lernen – von Anfang an: Im Programm AusbildungWeltweit des Bundesbildungsministeriums findet ab Mitte September die nächste Förderrunde statt. Bis zum 13.10.2022 können Ausbildungsbetriebe, Berufsschulen und Kammern Anträge auf Förderung für Auslandsaufenthalte von Februar 2023 bis Januar 2024 stellen. Bezuschusst werden Auslandsaufenthalte von Auszubildenden, Ausbildenden und Besuche zur Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes.

Details auf der Homepage des Programms

Weiterbildung

Gut drei Viertel der Unternehmen bieten berufliche Weiterbildung an

Mehr als 77% der deutschen Unternehmen haben im Jahr 2020 Weiterbildungsmaßnahmen zur Qualifizierung ihrer Beschäftigten angeboten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist der Anteil der weiterbildenden Unternehmen gegenüber 2015 konstant hoch.

Details auf der destatis-Homepage

Junge Fachkräfte des Agrarsektors bilden sich im Ausland weiter

34 Junglandwirtinnen und -landwirte werden im Rahmen des „International Young Farmers‘ Exchange Program“ der Schorlemer Stiftung auf deutschen und ugandischen Betrieben leben und arbeiten und mehr über die Landwirtschaft und kulturellen Gegebenheiten ihres Partnerlandes erfahren. Zum offiziellen Start der Runde trafen sich alle Teilnehmenden zu einem Vorbereitungsseminar in Masaka (Uganda).

Details auf der DBV-Homepage

Veranstaltungen

Christiani-Ausbildertag 2022

15./16.09.2022 im Christiani-Kompetenzzentrum Landsberg am Lech

Details auf der Christiani-Homepage

MIKA-Tour (MIKA = Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal)

22.09.2022, ab 10.30 Uhr, in der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld

Details auf der BIBB-Homepage

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
 
Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung e.V.
Simrockstraße 13
53113 Bonn
Deutschland

www.kwb-berufsbildung.de
kwb@kwb-berufsbildung.de
Fon: +49 (0)228 / 91523-0

Vertretungsberechtigte:
Nico Schönefeldt (DIHK), Vorsitzender des KWB
Dr. Barbara Dorn (BDA), stellvertretende Vorsitzende des KWB
Dr. Volker Born (ZDH), stellvertretender Vorsitzender des KWB
Dr. Markus Th. Eickhoff (Geschäftsführer)

Eintrag im Vereinsregister:
Registernummer 9503
Amtsgericht Bonn

Redaktion:
Dr. Markus Th. Eickhoff