Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
 |
KWB-News Aus- und Weiterbildung 02.08.2022
|
|
Berufsbildung ist Teil der Lösung nationaler HerausforderungenLiebe Leserinnen und Leser, die Präsidenten der Spitzenorganisationen der Wirtschaft haben Bundeskanzler Scholz getroffen und mit ihm die aktuellen Umbruchprozesse erörtert, die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen betreffen. Der nötige Umbau kann nur von starken Unternehmen bewältigt werden. Dies erfordert ausreichend Fach- und Arbeitskräfte. Von der Politik erwartet die deutsche Wirtschaft Entscheidungen, die unternehmerischen Freiraum und die nötige Flexibilität verschaffen, Investitionen fördern, die internationale Wettbewerbsfähigkeit stärken und keine zusätzlichen Belastungen und Regulierungen mit sich bringen. Das Handlungsfeld "Fachkräfte sichern und Berufsbildungsoffensive starten" zeigt Potenziale auf, wie die Berufsbildung zur Bewältigung der Herausforderungen beitragen kann. Hoffentlich werden im Nachgang die Weichen gestellt, um dieses Potenzial umfassend auszuschöpfen. Unser aktueller Newsletter greift Beispiele auf. Mit besten Grüßen Ihr Dr. Markus Th. Eickhoff, Geschäftsführer
|
|
Ausbildungsstellenmarkt mit 1,97 unbesetzten Ausbildungsstellen pro unversorgter Bewerberin/unversorgtem BewerberAuf dem Ausbildungsstellenmarkt wächst das Stellenangebot trotz der unsicheren Wirtschaftslage. Bis Juli 2022 wurden 512.018 Ausbildungsstellen gemeldet (4,6% mehr als im Vorjahr). Rückläufig ist jedoch die Zahl der registrierten Bewerberinnen und Bewerber (392.276; - 3,0%). Zurzeit sind noch 233.393 Stellen unbesetzt (+ 20,4% im Vergleich zu 2021) und 118.368 Bewerberinnen und Bewerber unversorgt (- 6,8%).
Details auf der Homepage der Bundesagentur für Arbeit
|
|
Handwerk setzt sich für Bildungswende einHandwerkspräsident Hans Peter Wollseifer: "Man muss kein Prophet sein, um vorauszusehen, dass wir all die zusätzlichen Vorhaben besonders im Klima- und Umweltschutz mit dem jetzigen Stamm an Beschäftigten nicht hinbekommen werden. Wir brauchen also nicht nur eine Klimawende. Wir brauchen nicht nur eine Energiewende. Wir brauchen nicht nur eine Mobilitätswende. Für all das brauchen wir vor allem eine Bildungswende." Die Handwerksorganisation appelliert an die Politik, die Fachkräftesicherung aktiv zu unterstützen.
Details auf der ZDH-Homepage
|
|
Neues Info-Portal für Jugendliche in der beruflichen OrientierungViele junge Menschen tun sich im Übergang von der Schule in den Beruf schwer. Oft sind Ihnen die Vorteile einer Berufsausbildung nicht ausreichend bekannt. Außerdem wünschen sich zahlreiche Absolventinnen und Absolventen mehr Unterstützung bei der Suche nach einer passenden Ausbildungsstelle. Hier setzt das neue Portal der IHK-Organisation an.
Details auf der DIHK-Homepage
|
|
Vorteile im Übergang Schule/Beruf durch Kooperationen vor OrtBeim Übergang Schule/Beruf leistet die Vernetzung von Schulen mit der regionalen Wirtschaft gute Dienste. Schwerpunkte der SCHULEWIRTSCHAFT-Aktivitäten sind v. a. die Berufliche Orientierung, die ökonomische Bildung und die MINT-Förderung bspw. durch Betriebserkundungen und Betriebspraktika sowie Materialien wie Checklisten und Handreichungen für Schulen, Unternehmen und Eltern.
Details auf der BDA-Homepage
|
|
Abschlusspublikation zu #HESSENbildung.digital veröffentlicht#HESSENbildung.digital war ein zweijähriges Pilotprojekt zur Stärkung der digital unterstützten Lernortkooperation mit insgesamt zehn Tandems aus Berufsschulen und Ausbildungsunternehmen der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Hessen. Die Abschlusspublikation fasst Praxiserfahrungen, Evaluationsergebnisse sowie Empfehlungen an die Politik zusammen.
Details auf der Homepage von HessenChemie
|
|
Administration der Berufsausbildung wird digital unterstütztNicht zuletzt die Corona-Pandemie mit ihren zwischenzeitlichen Lockdowns hat die Digitalisierung in der Berufsbildung beflügelt. Das gilt für die Lehr-Lern-Prozesse wie für die Administration, also die Verwaltung rund um die Lehr-Lern-Prozesse. Es gibt beispielsweise digitale Tools zur Unterstützung der Selbstorganisation und des Informationsaustausches zwischen Auszubildenden und Ausbildungs- bzw. Lehrpersonal. Auch für die Planung der Berufsausbildung und den Ausbildungsnachweis gibt es entsprechende Programme.
Praxisbeispiel "AzubiGuide" von EDEKA Praxisbeispiel "lernlog" der MontagStiftungen
|
|
Internetportal "Qualität Berufsbildung Agrar" wurde überarbeitetDas frisch überarbeitete Fachportal des Deutschen Bauernverbands bietet Impulse, Praxisbeispiele und Checklisten für eine verbesserte Ausbildungsqualität. Hier finden Berufsbildungsakteure u. a. Qualitätsleitfäden. Im ausführlichen Bildungsglossar werden regelmäßig benutzte Fachbegriffe praxisnah erläutert.
Details auf der DBV-Homepage
|
|
Unternehmen beim Auf- und Ausbau digitaler Bildungsinfrastrukturen einbeziehenDer Markt der beruflichen Weiterbildung wird zunehmend ins Internet verlagert. Denn dort finden sich sowohl Informationen zu den Angeboten als auch immer mehr Online-Lernformate selbst. Diese zu bündeln und gemeinsame Standards zu etablieren, ist Ziel verschiedener digitaler Infrastrukturen, die Interessentinnen und Interessenten bei Karriereplanung, Kompetenzentwicklung und Jobsuche helfen sollen.
Details auf der DIHK-Homepage
|
|
Martin Lambers in den Ruhestand verabschiedetMartin Lambers, seit Jahrzehnten für den Deutschen Bauernverband in der Berufsbildung aktiv, ist Ende Juli in den Ruhestand gewechselt. Seine zahlreichen Verdienste wurden u. a. bei den Verabschiedungen im KWB-Vorstand sowie im Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung gewürdigt.
KWB-Homepage
|
|
11.08.2022, 10:00 bis 12:00 Uhr: Kurzwebinar "Erfolgreich ins neue Ausbildungsjahr starten" des Instituts für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung (ISWA), Details auf der ISWA-Homepage |
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung e.V. Simrockstraße 13 53113 Bonn Deutschland
www.kwb-berufsbildung.de kwb@kwb-berufsbildung.de Fon: +49 (0)228 / 91523-0
Vertretungsberechtigte: Nico Schönefeldt (DIHK), Vorsitzender des KWB Dr. Barbara Dorn (BDA), stellvertretende Vorsitzende des KWB Dr. Volker Born (ZDH), stellvertretender Vorsitzender des KWB Dr. Markus Th. Eickhoff (Geschäftsführer)
Eintrag im Vereinsregister: Registernummer 9503 Amtsgericht Bonn
Redaktion: Dr. Markus Th. Eickhoff
|