Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
 |
KWB-News Aus- und Weiterbildung 13.11.2015
|
|
Attraktivität der Berufsbildung erlebbar machen
Liebe Leserinnen und Leser,
leidet die Berufsbildung - insbesondere die Ausbildung - unter Attraktivitätsverlust? Eine fast schon philosophische Fragestellung zum Start der Sommermonate. Meine Antwort: jein! Die Zahl der bei der Arbeitsverwaltung registrierten Bewerberinnen und Bewerber geht kontinuierlich zurück. Das ist ein Grund, warum die Zahl der unbesetzten Ausbildungsangebote ständig wächst. Auf der anderen Seite kam die Ausbildung ihrer Kernaufgabe, den Eintritt ins Berufsleben zu ebnen und Karriereperspektiven aufzuschließen, nie besser nach als heute. Wenn ich mich in meinem Umfeld umhöre, habe ich den Eindruck, dass diese Nachricht viele junge Menschen, Eltern sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Übergang Schule/Beruf noch immer nicht erreicht.
In dieser Ausgabe der KWB-News finden Sie einige Impulse, die Berufsbildung noch attraktiver zu machen und die Attraktivität ins Schaufenster zu stellen. Viel Spaß beim Lesen und - falls Sie bereits zu den Glücklichen gehören - einen schönen Sommerurlaub!
Mit besten Grüßen Ihr Dr. Markus Th. Eickhoff, Geschäftsführer
|
|
Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen steigt dramatisch
Zwischen Oktober 2021 und Juni 2022 wurden den Arbeitsagenturen und Jobcentern 498.733 Ausbildungsstellen gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs in Höhe von 5,5 %. Die aktuelle Zahl liegt 3 % über dem Wert von 2020, seitdem wir die Auswirkungen der Corona-Pandemie spüren. Bei der Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber, die die Arbeitsagenturen und Jobcenter einschalten, setzt sich hingegen der rückläufige Trend fort. 375.715 Gemeldete bedeutet im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Rückgang um 2,4 %. Die Zahl der noch unbesetzten Ausbildungsplätze ist um 19,6 % gestiegen und erreicht inzwischen dramatische Werte. Rein rechnerisch kommen auf jede Bewerberin/jeden Bewerber 1,23 Ausbildungsangebote.
Monatsbericht der Bundesagentur für Arbeit
|
|
Nationaler Bildungsbericht bestätigt den von der Wirtschaft angemahnten Handlungsbedarf
Der von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Bericht "Bildung in Deutschland" fordert im Übergang Schule/Beruf die Berufswahlkompetenz von Schülerinnen und Schülern sowie deren Ausbildungsvoraussetzungen zu stärken. Mit Blick auf die Weiterbildung wird ein weiterer Zuwachs an betrieblicher Weiterbildung prognostiziert, sobald sich die wirtschaftliche Situation der Unternehmen stabilisiert.
Kommentierung des Handwerks |
|
Große Jobchancen mit Teilqualifikationen
Die Bertelsmann Stiftung stellt auf der Basis von Untersuchungsergebnissen fest, dass auch Arbeitskräften mit Teilqualifikationen viele Türen offen stehen - z. B. in den Bereichen Bau und Gastronomie.
Bericht auf der Homepage der Bertelsmann Stiftung |
|
Berufliche Orientierung ist selbst in Pandemiezeiten möglich
Unter dem Motto "Berufsorientierung nutzen – Praktikum absolvieren – #AusbildungSTARTEN" hatten sich Peter Adrian, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger und der Vorsitzende der Bundesagentur für Arbeit Detlef Scheele im Berliner Unternehmen Tornado Antriebstechnik mit Ausbilderinnen und Ausbildern sowie Auszubildenden verabredet. Sie diskutierten über Möglichkeiten und Formate der beruflichen Orientierung – auch in Pandemiezeiten.
Bericht auf der BDA-Homepage
|
|
BA-Instrument "AsA flex" hält Auszubildende auch in schwierigen Situationen auf Erfolgskurs
Auszubildenden zu finden, ist inzwischen eine Herausforderung. Während der Berufsausbildung lauern einige Gefahren, das Ausbildungsziel nicht zu erreichen. Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt mit der "Assistierten Ausbildung flexibel (AsA flex)" bei der Verbesserung der Leistungen der Nachwuchskräfte sowie bei der Vermeidung von Vertragslösungen. Das Leistungsspektrum von "AsA flex" ist breit gefächert und greift bspw. sprachliche Hürden, schulische Probleme und persönliche Differenzen auf. Häufig gibt es vielschichtige Problemlagen, bei denen es um mehr als reine Wissensvermittlung geht.
Bericht auf der DIHK-Homepage |
|
Vermutlich wird demnächst hybrid ausgebildet
Die Arbeitswelt hat sich durch den Wandel zu hybriden Arbeitsmodellen verbessert – dieser Aussage stimmen 44,8 % der Menschen in Deutschland zu. Zu dem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage anlässlich der #futurework22. Insbesondere jüngere Beschäftigte erwarten Flexibilität und hybride Angebote. Angesichts der großen Herausforderung, junge Menschen für eine Berufsausbildung zu begeistern, werden Unternehmen im Rahmen der Möglichkeiten darauf reagieren müssen. Ein Ausbilden im Kontext mobiler Arbeit, mit dem in der Hochphase der Corona-Pandemie viele Unternehmen und deren Nachwuchskräfte gute Erfahrungen gesammelt haben, kann eine entsprechende Konsequenz sein.
Bericht auf der BDA-Homepage |
|
Energie-Scouts heben enorme Einsparpotenziale
Auszubildende durchlaufen auf dem Weg zum Energie-Scout einen rund viertägigen Energieeffizienz-Crashkurs und setzen anschließend im Ausbildungsunternehmen ein konkretes Energiesparprojekt um. Seit 2014 wurden mehr als 10.000 Energie-Scouts qualifiziert. Sie helfen ihren Unternehmen, CO2 und Strom zu sparen.
Bericht auf der DIHK-Homepage |
|
Auslandseinsätze können die Attraktivität der Berufsausbildung steigern
Auf viele junge Menschen übt die weite Welt eine besondere Anziehungskraft aus. Wenn Teile der Berufsausbildung im Ausland absolviert werden können, kommt das dieser Zielgruppe sehr gelegen. Auslandspraktika fördern fachliche und sprachliche Kompetenzen. Sie tragen zudem zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Das Netzwerk "Berufsbildung ohne Grenzen" unterstützt Ausbildungsunternehmen bei der Planung und Umsetzung, Förderprogramme helfen bei der Finanzierung.
Bericht auf der DIHK-Homepage |
|
Landwirtschaftsbetrieb Klose – Köhler KG aus Trittau für zukunftsorientierte Berufsausbildung ausgezeichnet
Die Auszeichnung zum „Ausbildungsbetrieb des Jahres“ wird im Rahmen der Nachwuchskampagne des Deutschen Bauernverbands seit 2007 jährlich auf dem Deutschen Bauerntag für herausragendes betriebliches Ausbildungsengagement verliehen. Betriebsleiter und Ausbilder Friedrich Klose bildet seit 35 Jahren im Beruf Landwirt/Landwirtin aus, ist Ausschussvorsitzender des Berufsbildungsausschuss der Landwirtschaftskammer in Schleswig-Holstein und Mitglied der Prüfungskommission.
Bericht auf der DBV-Homepage |
|
Der Wuppertaler Kreis e. V. - Bundesverband betriebliche Weiterbildung stellt Trendstudie 2022 vor
Nach den beiden durch die Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021 zieht die Weiterbildungs-Nachfrage wieder an. Vor allem für Inhouse-Maßnahmen sehen die Weiterbildungsdienstleister eine steigende Nachfrage. Der Geschäftslage-Indikator Weiterbildung des Wuppertaler Kreises ist nach einem Einbruch im Jahr 2020 im laufenden Jahr mit 124 Indexpunkten auf ein erfreulich hohes Niveau gestiegen. Die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen wie Reiseverbote, Veranstaltungsabsagen und Homeoffice haben den digitalen Wandel in der Weiterbildung erheblich beschleunigt. In den digitalen Arbeitswelten entwickelt sich für die Weiterbildungsdienstleister ein Umfeld mit hoher Veränderungsdynamik.
Trendstudie zum Download |
|
Deutsch-israelischer Austausch soll intensiviert werden
Die Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum will in Kooperation mit der Würth-Gruppe und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks den deutsch-israelischen Austausch mit und durch das Handwerk intensivieren. Die Auftaktveranstaltung „Brücken bauen für die Zukunft" findet am 30. Juni 2022, von 17:00 bis 18:30 Uhr im Würth Haus in Berlin statt.
Nähere Informationen auf der ZDH-Homepage |
|
Kostenfreie Online-Trainingsreihe "E-Commerce"
Der online-Handel hat sich fest etabliert. Der Handelsverband Deutschland und die Google Zukunftswerkstatt bieten eine kostenfreie Trainingsreihe an, um Auszubildende, deren Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Lehrkräfte im Themengebiet „E-Commerce“ zu unterstützen. Die zusammenhängende Trainingsreihe findet vom 20. bis zum 24. Juni 2022 statt.
Nähere Informationen auf der HDE-Homepage |
|
"Future Skills - Fortschritt denken" lautet das Leitthema des BIBB-Kongresses
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) lädt am 27./28. Oktober 2022 zum Kongress ins World Conference Center Bonn. In der Veranstaltung wird eine aktuelle Standortbestimmung vorgenommen, es werden Lösungsansätze diskutiert und Perspektiven für die Zukunft aufgezeigt. Ab sofort sind Anmeldungen zum BIBB-Kongress möglich.
Nähere Informationen auf der BIBB-Homepage |
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung e.V. Simrockstraße 13 53113 Bonn Deutschland
www.kwb-berufsbildung.de kwb@kwb-berufsbildung.de Fon: +49 (0)228 / 91523-0
Vertretungsberechtigte: Nico Schönefeldt (DIHK), Vorsitzender des KWB Dr. Barbara Dorn (BDA), stellvertretende Vorsitzende des KWB Dr. Volker Born (ZDH), stellvertretender Vorsitzender des KWB Dr. Markus Th. Eickhoff (Geschäftsführer)
Eintrag im Vereinsregister: Registernummer 9503 Amtsgericht Bonn
Redaktion: Dr. Markus Th. Eickhoff
|