Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


KWB-News Aus- und Weiterbildung


02.06.2022

Editorial

Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung oder: High Teach durch High Tech?

Liebe Leserinnen und Leser,

während meines Studiums, das nunmehr einige Jahre her ist, las ich den Fachbeitrag "High Teach durch High Tech?" von Dieter Euler. Ich habe im Laufe des Studiums natürlich einige Artikel gelesen, aber dieser Titel gehört zu denen, an die ich mich bis heute bestens erinnern kann. Vermutlich, weil die in der Überschrift aufgeworfene Frage immerwährend aktuell ist. Auch oder gerade in dieser Zeit, in der die Digitalisierung neben dem demografischen Wandel und der Dekarbonisierung eine der zentralen Herausforderungen ist.

Die Digitalisierung begegnet Ihnen an vielen Stellen unseres aktuellen Newsletters. Wir wünschen Ihnen eine angenehme und zugleich anregende Lektüre!

Mit besten Grüßen
Ihr Dr. Markus Th. Eickhoff, Geschäftsführer

Allgemeines

Weiterhin mehr Stellen sowie weniger Bewerberinnen und Bewerber

Von Oktober 2021 bis Mai 2022 wurden den Arbeitsagenturen und Jobcentern 482.500 Ausbildungsstellen gemeldet. Das waren 31.600 mehr als im Vorjahreszeitraum (7,0 %). Im selben Zeitraum haben 358.300 Bewerberinnen und Bewerber die Arbeitsverwaltung bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle eingeschaltet. Das waren 8.400 weniger als im Vorjahreszeitraum (2,3 %). Derzeit stehen 275.500 unbesetzten betrieblichen Ausbildungsstellen 167.300 unversorgte Bewerberinnen und Bewerber gegenüber (ca. 1,7 Stellen pro Bewerber/Bewerberin).

Monatsbericht Mai der Bundesagentur für Arbeit

Arbeitskräftelücke im MINT-Sektor ist größer denn je

Die bundesweite Arbeitskräftelücke im MINT-Bereich (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) erreicht nach Ergebnissen des Instituts der deutschen Wirtschaft einen Rekordwert für den Monat April: über sämtliche Anforderungsniveaus konnten bundesweit mindestens 319.500 offene Stellen nicht besetzt werden. Das ist der höchste April-Wert seit Beginn der Aufzeichnungen in 2011. Mit knapp 150.000 Personen bestehen die größten Engpässe im Bereich der MINT-Facharbeiterberufe.

MINT-Frühjahrsreport 2022

Geflüchtete aus der Ukraine beruflich integrieren

Für die berufliche Integration aus der Ukraine Geflüchteter hat die Bundesregierung wichtige Weichen gestellt. Die Schutzsuchenden haben nach Beantragung des vorübergehenden Schutzes einen sofortigen und unbeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt. Sie können in Deutschland eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (auch in der Zeitarbeit), eine Ausbildung oder eine selbstständige Tätigkeit aufnehmen.

Aktionshomepage der deutschen Wirtschaft

BIBB informiert via Podcast

Mit seiner Podcastreihe „foraus.gehört – Neues für die Ausbildungspraxis“ beleuchtet das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Interviews aktuelle Themen der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Das Themenfeld Inklusion bildet den ersten thematischen Schwerpunkt der Podcastreihe.

Zum Podcast

Europass Deutschland: Neue Website online

Die Website des Nationalen Europass Centers präsentiert sich in neuem Look und mit überarbeiteten Inhalten. Sie informiert junge Menschen und Bewerberinnen/Bewerber, Beraterinnen/Berater, Bildungspersonal sowie Personalverantwortliche, wie sie die Europass-Tools für Bewerbung, Bildungs- und Berufsberatung, Unterricht, Dokumentation von Kompetenzen und Personalauswahl nutzen können.

Zur Website

Übergang Schule/Beruf

SCHULEWIRTSCHAFT startet neue Internetseite für Schülerbetriebspraktika

SCHULEWIRTSCHAFT hat eine neue Landingpage zum Thema Schülerbetriebspraktikum aufgelegt. Dort finden Unternehmensvertreterinnen und -vertreter, Schülerinnen und Schüler sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Infos, Tipps und Tricks.

Zur Homepage

Im Vergleich zu 2021 mehr Ausbildungsverträge in den Freien Berufen

Die Freien Berufe haben in den letzten Monaten mehr Neuverträge abgeschlossen als im Vorjahr. Friedemann Schmidt, Präsident des Bundesverbands der Freien Berufe, sieht darin positive Signale. Die Zahlen zeigen, dass die Freien Berufe trotz schwieriger Rahmenbedingungen eine erfolgreiche Rekrutierungsstrategie eingeschlagen haben. Auf der anderen Seite bleiben auch in Freien Berufen zahlreiche Ausbildungsplätze unbesetzt.

BFB-Homepage

Ausbildung

Auch der Beruf der Industriekaufleute wandelt sich im Arbeitsumfeld 4.0 zunehmend

Kaufmännische und gewerblich-technische Tätigkeiten rücken in der Industrie näher zusammen. Vor- und nachgelagerte Prozessschritte werden in die Tätigkeiten der Fachkräfte integriert und anders vernetzt, sodass sich neue Schnittstellen zu anderen Berufen herausbilden können. Das gegenseitige Verständnis für die Tätigkeiten des jeweils anderen wird deshalb immer bedeutsamer und sollte bereits in der Berufsausbildung vermittelt werden. Das Bundesinstitut für Berufsbildung stellt das Praxisbeispiel VETTER Krantechnik GmbH in Haiger vor.

BIBB-Homepage

Es fehlen Agrarlehrer

Die Lehrkräfte fehlen an allen Stellen – in den Berufsschulen, in Weiterbildungseinrichtungen und ebenso in der Hochschulausbildung. Das wurde beim Treffen des Bundesrings der Agrarlehrer Ende April in Recklinghausen deutlich. Yvonne Grau und Martin Lambers diskutierten mit den Lehrkräften mögliche Lösungsansätze zur Rekrutierung, die schnellstmöglich zu neuen Fachkräften in den Bildungseinrichtungen führt.

ZVG-Infodienst

Jetzt Förderanträge stellen bei AusbildungWeltweit

Global lernen, von Anfang an: im Förderprogramm AusbildungWeltweit ist die zweite Antragsrunde 2022 gestartet. Ab sofort können Ausbildungsbetriebe, berufliche Schulen, Kammern und andere Einrichtungen der Berufsbildung Fördergelder für weltweite Auslandsaufenthalte ihrer Nachwuchskräfte oder beruflichen Ausbilderinnen und Ausbilder beantragen. Die Antragsfrist läuft noch bis zum 15. Juni um 12 Uhr mittags.

Zur Antragstellung

Praxisbeispiel Auslandsaufenthalt im Agrarsektor

Lehrerverband verabschiedet "Berliner Erklärung" und wählt neue Spitze

Die Delegiertenversammlung des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung (BvLB) hat über die Herausforderungen und Perspektiven der beruflichen Bildung beraten und die Ergebnisse in der Berliner Erklärung festgehalten. Sie umfasst 12 Punkte, um Schülerinnen und Schüler auch in Zukunft bestmöglich qualifizieren zu können. Zudem wählten die Delegierten einen neuen Vorstand. Pankraz Männlein und Dr. Sven Mohr bilden die neue Doppelspitze des BvLB.

Homepage des BvLB

Weiterbildung

Ausbildungspersonal beim Auf- und Ausbau digitaler Kompetenzen unterstützen

Die Corona-Pandemie hat die Art wie wir leben, arbeiten und lernen verändert. In vielen Fällen waren die Reaktionen eine ad-hoc-Lösung. Sie haben die digitale Entwicklung u. a. im Bildungssektor beschleunigt. Nachdem Lockerungen in Kraft getreten sind, ist es nun an der Zeit, die Herausforderungen z. B. des Ausbildungspersonals genauer zu betrachten. Die IHK-Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg fragt in einem bundesweiten Projekt nach dem digitalen Kompetenzbedarf von Personal der beruflichen Bildung.

Zur Umfrage

Ausbildungspersonal fit machen für die Zukunft

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erweitert sein Weiterbildungsangebot für das betriebliche Ausbildungspersonal in der beruflichen Bildung. Ab sofort steht im Internetangebot des BIBB der MIKA-CAMPUS zur Verfügung (MIKA = Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal). Das Weiterbildungsangebot hat das Ziel, den Einsatz von digitalen Medien in der betrieblichen Ausbildung zu etablieren.

Zum MIKA-CAMPUS

KWB intern

Inputs der Tagung der kaufmännischen Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter sind online

Die Veranstaltung fand mit mehr als 110 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine positive Resonanz. Das KWB bedankt sich bei allen Mitwirkenden für die tollen Impulse und die Übersendung der Präsentationen.

KWB-Homepage

Deutsche Bahn präsentiert AKIB Möglichkeiten von VR und AR in der Berufsbildung

Der Arbeitskreis Innovationen in der Berufsbildung der gewerblich-technischen Ausbildungsleiter/innen (AKIB) war bei der Deutschen Bahn zu Gast. Die dortigen Kolleginnen und Kollegen stellten die Einsatzmöglichkeiten von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung vor. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten VR-Brillen im Selbstversuch testen. Anlässlich der Sitzung wurden Hermann Trompeter als AKIB-Leiter verabschiedet und Stephan Busbach als sein Nachfolger eingeführt.

KWB-Homepage

Gesamtmetall sucht für seine Bildungsabteilung Verstärkung

Gesamtmetall, einer der neun KWB-Träger, verstärkt sein Team in der Abteilung Berufsbildung. Es ist je eine Referentenstelle in der Nachwuchssicherung sowie in der Bildungspolitik ausgeschrieben.

Homepage von Gesamtmetall

Veranstaltungen

#futurework geht in die vierte Runde

Am 23.06.2022 findet zum vierten Mal die #futurework von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und Microsoft Deutschland statt. Sie ist inzwischen die größte Veranstaltung zur Zukunft der Arbeit in Deutschland und bietet einen Mix aus politischen Panels und Einblicken in die betriebliche Praxis. Über 40 Speaker auf 3 Bühnen werden sich u. a. mit Themen wie mobile Arbeit, neue Formen der Weiterbildung, Diversity und Inklusion, Gründen und start-ups sowie Chancen von künstlicher Intelligenz auseinandersetzen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Zur Homepage inkl. Anmeldung

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
 
Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung e.V.
Simrockstraße 13
53113 Bonn
Deutschland

www.kwb-berufsbildung.de
kwb@kwb-berufsbildung.de
Fon: +49 (0)228 / 91523-0

Vertretungsberechtigte:
Nico Schönefeldt (DIHK), Vorsitzender des KWB
Dr. Barbara Dorn (BDA), stellvertretende Vorsitzende des KWB
Dr. Volker Born (ZDH), stellvertretender Vorsitzender des KWB
Dr. Markus Th. Eickhoff (Geschäftsführer)

Eintrag im Vereinsregister:
Registernummer 9503
Amtsgericht Bonn

Redaktion:
Dr. Markus Th. Eickhoff