Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
 |
KWB-News Aus- und Weiterbildung 5.4.2022
|
|
Wettbewerb um die Fachkräfte von morgen hält an
Liebe Leserinnen und Leser,
alle schauen gebannt zum Schiedsrichter. Mit einem schrillen Pfiff beendet er die erste Halbzeit. Pause - Zeit, sich zu regenerieren, etwas zu essen und zu trinken sowie das Trikot zu wechseln. Was im Sport gilt, gilt noch lange nicht für den Ausbildungsmarkt. Denn die dortige Marktlage lässt keine große Pause zu. Unternehmen werben weiter mit großem Engagement in der beruflichen Orientierung, mit Praktikumsstellen und mit Ausbildungsplätzen um ihre zukünftigen Fachkräfte. Häufig, aber leider nicht immer mit Erfolg. Mit besten Grüßen Ihr Dr. Markus Th. Eickhoff, Geschäftsführer
|
|
Halbzeit im Berufsberatungsjahr: mehr gemeldete Ausbildungsangebote, (noch) weniger registrierte Bewerberinnen und BewerberVom 1. Oktober 2021 bis März 2022 wurden laut Statistik der Bundesagentur für Arbeit insgesamt 443.200 Ausbildungsstellen gemeldet (+ 6,7%). Im selben Zeitraum haben insgesamt 313.400 Bewerberinnen und Bewerber die Ausbildungsvermittlung der Agenturen für Arbeit und der Jobcenter eingeschaltet (- 2,9%). Rein rechnerisch kommen derzeit auf 10 Bewerberinnen und Bewerber 14 Ausbildungsstellen.
Arbeitsmarktbericht der Bundesagentur für Arbeit
|
|
Wirtschaftsorganisationen ziehen zehn Lehren aus CoronaÜber einen 10-Punkte-Plan mit konkreten Handlungsempfehlungen und Vorschlägen möchten BDA, BDI, DIHK und ZDH die Resilienz für künftige Krisen und Pandemien stärken. Unter Punkt 8 heißt es beispielsweise: "Alle Bildungsbereiche stärken und krisenfest ausgestalten".
Bericht auf der Homepage der BDA Bericht auf der Homepage des DIHK
|
|
Über Teilqualifizierung mit Gütesiegel Fachkräfte gewinnen und sichernTeilqualifizierungen tragen zur Fachkräftegewinnung und -sicherung bei. Geringqualifizierte erwerben modular ausgewähltes Fachwissen anerkannter Ausbildungsberufe. In der Arbeitgeberinitiative Teilqualifizierung arbeiten zahlreiche Bildungswerke der Wirtschaft und unterschiedliche Arbeitgeber-/Unternehmerverbände eng zusammen.
Projekthomepage "Eine TQ besser!" Praxisbeispiel ETAPP |
|
Bis 1.6.2022 um den Deutschen Arbeitgeberpreis Bildung bewerbenDer mit 10.000 Euro dotierte Deutsche Arbeitgeberpreis für Bildung 2022 wird an je eine Bildungseinrichtung in den Kategorien frühkindliche, schulische, berufliche und hochschulische Bildung verliehen. In diesem Jahr lautet das Wettbewerbsmotto: Teamplay für die Zukunft!
Wettbewerbs-Homepage |
|
Wer die Wahl hat, hat die Qual? Kompass für den Angebotsdschungel in der beruflichen Orientierung (BO)Mit einer Checkliste bieten Bundesagentur für Arbeit, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland Lehrkräften eine Bewertungs- und Entscheidungshilfe zur Auswahl externer BO-Angebote.
Projekthomepage |
|
Osterferien für Betriebspraktika nutzenDas Bundesarbeitsministerium und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag appellieren an Unternehmen und Jugendliche, die Osterferien für Schülerbetriebspraktika zu nutzen.
Berichterstattung auf der Homepage des DIHK |
|
Zuwachs bei der Berufsausbildung und Rückgang beim StudiumDas Statistische Bundesamt (DESTATIS) hat erste Zahlen der integrierten Ausbildungsberichterstattung veröffentlicht. Im Vorjahresvergleich konnten die Berufsausbildung und der Erwerb einer Hochschulzugangsberechtigung zulegen (0,2 bzw. 0,4%). Spürbare Rückläufe verzeichneten das Übergangssystem (2,8%) und das Studium (3,8%).
Destatis-Presseinformation 115 vom 16.3.2022 |
|
Nachschlagewerk "Antworten auf Ausbildungsfragen" wurde neu aufgelegtDer Deutsche Industrie- und Handelskammertag hat seine 16-seitige Broschüre neu aufgelegt. Hier finden (angehende) Auszubildende Antworten auf typische bildungsrechtliche Fragen - z. B. im Zusammenhang mit Probezeit, Urlaub und Ausbildungsvergütung.
Berichterstattung auf der Homepage des DIHK |
|
Modernisierte Gastro- und Hotelberufe starten zum 1.8.2022Der Arbeitsalltag in der Gastronomie und in der Hotellerie hat sich verändert. Er ist anspruchsvoller, digitaler und differenzierter geworden. Hier setzen die sieben neu geordneten Ausbildungsberufe an. Berichterstattung auf der Homepage des DIHK |
|
Neuvertragszahl bei E-Commerce-Kaufleuten um mehr als ein Viertel gestiegenAngekurbelt durch die beschleunigte Digitalisierung im Einzelhandel ist das Interesse am Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce nochmals gewachsen. Zum 30.9.2021 wurden insgesamt 1.887 Neuverträge registriert (+ 27,1%).
Berichterstattung auf der Homepage des HDE |
|
Vorbereitung auf die digitale ArbeitsweltDer Handelsverband Deutschland und die Google Zukunftswerkstatt setzen ihre online-Trainingsreihe mit neuen Terminen fort. Auszubildende, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Lehrkräfte werden für die digitalisierte Arbeitswelt fit gemacht.
Berichterstattung auf der Homepage des HDE |
|
Im „Evaluationsprojekt der modernisierten Metall- und Elektroberufe“ liegen Abschlussergebnisse vorMit der Modernisierung der industriellen Metall- und Elektroberufe in 2018 wurden Themen rund um Industrie 4.0, Digitalisierung und Datensicherheit in die Ausbildungsordnungen aufgenommen. Gesamtmetall hat die Modernisierung evaluieren lassen. Jetzt liegt der Abschlussbericht vor.
Homepage Gesamtmetall BIBB-Veranstaltung "Wie geht M+E-Ausbildung?"
|
|
Studium als Option für beruflich Qualifizierte ohne allgemeine HochschulzugangsberechtigungDer Zentralverband des Deutschen Handwerks weist darauf hin, dass die berufliche Bildung nicht eindimensional ist, sondern damit umfangreiche Wege und Optionen zur weiteren beruflichen Fortbildung offenstehen. Eine verbesserte Durchlässigkeit zu den Hochschulen sei durchaus attraktivitätsfördernd für die berufliche Bildung.
Berichterstattung auf der Homepage des ZDH |
|
Umfrage zum BIBB-Portal für AusbildungspersonalDas Bundesinstitut für Berufsbildung möchte Erkenntnisse gewinnen, wie eine bundesweite Informations-, Vernetzungs- und Lernplattform Ausbilderinnen und Ausbilder in ihrem Arbeitsalltag unterstützen kann.
Zur BIBB-Umfrage |
|
Stephan Busbach wird neuer AKIB-LeiterAn der Spitze des Arbeitskreises Innovationen in der Berufsbildung der gewerblich-technischen Ausbildungsleiter/innen (AKIB) kommt es altersbedingt zu einem Wechsel. Stephan Busbach, Ausbildungsleiter bei Covestro Deutschland AG, tritt in die Fußstapfen von Hermann Trompeter, Phoenix Contact GmbH & Co. KG.
Homepage des KWB |
|
ERINNERUNG: KWB-Tagung der kaufmännischen Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter am 16./17.5.2022 in HamburgLeitthema "Azubis im Fokus – Praxisstrategien für Sicherheit und Erfolg" in Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Handel und Warenlogistik
Homepage des KWB |
|
„Wieviel Digitalisierung verträgt und braucht die Berufliche Orientierung?“Gemeinsamen Online-Fachtagung von Bundesagentur für Arbeit und SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland am 26.4.2022, 13:45 - 17:00 Uhr
Veranstaltungshomepage |
|
Virtuelle Infoveranstaltung zu AusbildungWeltweitZielgruppen sind Ausbildungsbetriebe, berufsbildende Schulen, zuständige Stellen und alle anderen Einrichtungen der Berufsausbildung; 4.5.2022, 13:00 - 15:00 Uhr
Veranstaltungshomepage |
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung e.V. Simrockstraße 13 53113 Bonn Deutschland
www.kwb-berufsbildung.de kwb@kwb-berufsbildung.de Fon: +49 (0)228 / 91523-0
Vertretungsberechtigte: Nico Schönefeldt (DIHK), Vorsitzender des KWB Dr. Barbara Dorn (BDA), stellvertretende Vorsitzende des KWB Dr. Volker Born (ZDH), stellvertretender Vorsitzender des KWB Dr. Markus Th. Eickhoff (Geschäftsführer)
Eintrag im Vereinsregister: Registernummer 9503 Amtsgericht Bonn
Redaktion: Dr. Markus Th. Eickhoff
|