Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
 |
KWB-News Aus- und Weiterbildung 3.3.2022
|
|
Weitere Herausforderungen für die BerufsbildungLiebe Leserinnen und Leser,
in diesen Tagen, in denen ein Krieg mitten in Europa wütet, fällt es schwer, zur Tagesordnung überzugehen. Die aktuellen Eindrücke und Einschnitte sind erschütternd.
Die Inhalte dieses Newsletters beziehen sich auf die letzten vier Wochen und sind daher wenig von den vergangenen Tagen geprägt. Bei den ausgewählten Themen stehen die Attraktivität und die Durchlässigkeit im Mittelpunkt. Außerdem die Herausforderungen, die mit der zunehmenden Digitalisierung der Lehr-Lern-Prozesse einher gehen.
Inwiefern sich der Krieg in der Ukraine auf die berufliche Bildung in Deutschland auswirkt, ist derzeit nicht vorhersehbar. Vorsorglich möchte ich auf die Widerstandsfähigkeit unseres Berufsbildungssystems vertrauen, die bereits in der Corona-Pandemie unter Beweis gestellt wurde.
Mit besten Grüßen und der Hoffnung auf Frieden Ihr Dr. Markus Th. Eickhoff, Geschäftsführer
|
|
Ausbildungsstellenmarkt: Angebot und Nachfrage gehen auseinander
Zwischen Oktober 2021 und Februar 2022 weist der Ausbildungsstellenmarkt unterschiedliche Entwicklungen auf Angebots- und Nachfrageseite auf. Die Stellenmeldungen legten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich zu (7,6 %). In den beiden letzten Jahre waren sie noch rückläufig. Hier gibt es also eine Trendwende. Auf der Nachfrageseite ist die Zahl der bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern gemeldeten Bewerberinnen und Bewerber weiter gesunken (3,4 %). Auszubildende werden folglich händeringend gesucht. Auch die Beschäftigungsperspektiven sind gut: sowohl die Arbeitslosigkeit als auch die Unterbeschäftigung gingen zurück.
Monatsbericht der Bundesagentur für Arbeit
|
|
IHK-Bildungspreis macht gute Praxis sichtbarIn der diesjährigen Wettbewerbsrunde wurden aus mehr als 100 Bewerbungen zwölf Endrunden-Kandidatinnen und -Kandidaten ausgewählt. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag und die Otto Wolff Stiftung honorieren in den Kategorien kleine, mittlere und große Unternehmen sowie Sonderpreis herausragende Konzepte der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Die Preisverleihung findet am 16.5.2022 statt.
Die diesjährigen Finalistinnen und Finalisten
|
|
Schülerinnen und Schüler entdecken ZukunftsperspektivenDas passgenaue Zusammenführen von Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsstellenmarkt ist eine der zentralen Herausforderungen zur Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs in den Unternehmen. Unter dem Dach der Allianz für Aus- und Weiterbildung bietet die Woche der Ausbildung vom 15. bis zum 19.3.2022 tolle Möglichkeiten, mit spannenden Aktionen Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern auf attraktive Ausbildungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen.
Homepage der Allianz für Aus- und Weiterbildung
|
|
Berufliche Orientierung ist frei von GeschlechterklischeesAm 28.4.2022 findet der Mädchen-Zukunftstag (Girls´Day) statt. Schon seit mehr als 20 Jahren bietet diese Aktion Schülerinnen die Möglichkeit, typische "Männerberufe" kennenzulernen und in der Praxis zu erleben. Seit 2011 schnuppern Schüler parallel in typische "Frauenberufe" rein (Boys´Day). Noch immer orientieren sich Schülerinnen und Schüler in der beruflichen Orientierung an klassischen Rollenbildern. Solchen Geschlechterklischees aufzubrechen ist das Ziel von Girls´- und Boys´Day. Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen sind eingeladen, sich zu beteiligen.
Homepage vom Girls´Day Homepage vom Boys´Day
|
|
Mit einer Ausbildung in Teilzeit zusätzliche Zielgruppen ansprechenTeilzeitberufsausbildung heißt, dass die betriebliche Ausbildungszeit stunden- oder tageweise gekürzt wird. Auszubildende werden dadurch flexibel, um bspw. Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen, um parallel zur Ausbildung eine Person zu pflegen oder um ausbildungsparallel Deutschkenntnisse auf-/auszubauen. Für den Ausbildungsbetrieb stellt das besondere organisatorische Herausforderungen. In einem ARD-Filmbeitrag wird ein Praxisbeispiel vorgestellt. Filmbeitrag in der ARD-Mediathek
|
|
Beruflicher Auslandsaufenthalt ist für alle ein GewinnKleine und mittelgroße Unternehmen, die Auszubildenden oder jungen Fachkräften mit Unterstützung der Mobilitätsberatung einen beruflichen Auslandsaufenthalt ermöglicht haben, können beim Wettbewerb "Auslandspraktika? Ja klar!" mitmachen und tolle Preise gewinnen. Die Teilnahmefrist endet am 8. März 2022. Bis dahin muss ein Kurzvideo, ein Fotostatement oder ein Erfahrungsbericht eingereicht werden.
Wettbewerbsausschreibung
|
|
Lernortkooperation wird digitalisiertDie Lernortkooperation - also das Zusammenspiel von Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen - ist so alt wie die duale Berufsausbildung. Die zunehmende Digitalisierung betrifft beide Lernorte und hat im Zuge von Corona an Bedeutung gewonnen. Spitzen der hessischen Wirtschaft erfassen im Rahmen einer Machbarkeitsstudie den tatsächlichen Bedarf der an der Lernortkooperation Beteiligten. Sie spezifizieren zudem die bereits praktizierten Lösungen und deren gezielte Verknüpfung. Die Machbarkeitsstudie wird zwischen Januar und Dezember 2022 von der Frankfurter Goethe-Universität durchgeführt. Presseinfo
|
|
Guter Distanzunterricht setzt technische Infrastruktur voraus"Die Corona-Krise hat die digitale Ausstattung der beruflichen Schulen enorm beschleunigt. Dennoch fehlt es weiterhin an notwendiger Infrastruktur." Zu diesem Ergebnis kommt der Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung (BvLB) nach Befragung von Lehrerinnen und Lehrer. Um qualitativen Distanzunterricht auch in der Fläche gewährleisten zu können, werden vor allem Gigabit-Anschlüsse, Lehrerlaptops, datenschutzkonforme Softwarelösungen und e-didaktische Lehr-/Lerninhalte benötigt. Studie des BvLB
|
|
Qualifizierungsangebote für Ausbilderinnen und AusbilderDas Portal foraus.de des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) bietet u. a. Online-Seminare an, die sich gezielt an Ausbilderinnen und Ausbilder richten. In den nächsten Wochen bespielt die Kompetenzwerkstatt zwei Themen: Digitale Toolbox am 24.3.2022, 10:00 bis 11:30 Uhr Ausbildungsportfolio am 21.4.2022, 10:00 bis 11:30 Uhr Die Teilnahme erfolgt über Zoom und ist kostenfrei.
Detailinformationen im BIBB-Portal
|
|
Christoph Hermreck folgt auf Dieter OmertChristoph Hermreck, Leiter Berufsausbildung & Duale Studienprogramme bei AUDI, ist neuer Leiter der KWB-Arbeitsgemeinschaft (AG) der gewerblich-technischen Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter. Er übernimmt das Amt von Dieter Omert. Die AG sorgt insbesondere mit ihrer jährlich stattfindenden Tagung für einen Informations- und Erfahrungsaustausch im Kreise der Ausbildungsverantwortlichen. KWB-Homepage
|
|
Tagung der kaufmännischen Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter"Azubis im Fokus – Praxisstrategien für Sicherheit und Erfolg" lautet der Titel der Tagung der kaufmännischen Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter. Diese findet am 16./17.5.2022 in Hamburg statt. Kooperationspartner ist die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik KWB-Homepage
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung e.V. Simrockstraße 13 53113 Bonn Deutschland
www.kwb-berufsbildung.de kwb@kwb-berufsbildung.de Fon: +49 (0)228 / 91523-0
Vertretungsberechtigte: Nico Schönefeldt (DIHK), Vorsitzender des KWB Dr. Barbara Dorn (BDA), stellvertretende Vorsitzende des KWB Dr. Volker Born (ZDH), stellvertretender Vorsitzender des KWB Dr. Markus Th. Eickhoff (Geschäftsführer)
Eintrag im Vereinsregister: Registernummer 9503 Amtsgericht Bonn
Redaktion: Dr. Markus Th. Eickhoff
|