bda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logobda-arbeitgeber-logo-inversbda-arbeitgeber-logo-invers
MENUMENU
  • THEMEN
        • THEMEN IM FOKUS
        • Beschäftigung & Arbeitsmarkt
          • Arbeitsmarktpolitik
          • Betriebliche Personalpolitik
          • Chancengleichheit
          • Diversity
          • Entgeltgleichheit
          • Fachkräftesicherung
          • Flexible Beschäftigung
          • Frauen in Führungspositionen
          • Geflüchtete
          • Inklusion
          • Normung
          • Rehabilitation
          • Zuwanderung und Integration
        • Arbeitsrecht & Tarifpolitik
          • Allgemeinverbindlichkeit
          • Arbeitskampf
          • Arbeits- und Tarifrecht
          • Arbeitszeit
          • Befristung
          • Betriebsverfassung
          • Bürokratieabbau
          • Datenschutz
          • Diskriminierungsschutz
          • Elternzeit
          • Entsendung
          • Insolvenz
          • Kündigungsschutz
          • Mindestlohn
          • Mitbestimmung
          • Mobile Arbeit
          • Mutterschutz
          • Pandemie
          • Pflegezeit
          • Selbstständigkeit
          • Tarifautonomie
          • Tarifbindung
          • Tarifeinheit
          • Tarifpolitik
          • Tarifverhandlungen
          • Tarifvertrag
          • Teilzeitarbeit
          • Umstrukturierung
          • Urlaubsrecht
          • Werkverträge
          • Whistleblowing
          • Zeitarbeit
        • Bildung & Berufliche Bildung
          • Ausbildungsmarkt
          • Arbeitgeberpreis für Bildung
          • Berufliche Orientierung
          • Praxisbeispiele Berufsausbildung
          • Bildung 4.0
          • Bildungspolitik
          • Duale Ausbildung
          • Duales Studium
          • Durchlässigkeit
          • Frühkindliche Bildung
          • Gemeinsam für Bildung
          • Hochschulfinanzierung
          • Internationale Studierende
          • Lebenslanges Lernen
          • Lehrerbildung
          • MINT-Fachkräfte sichern
          • Neuordnung Aus-/Fortbildung
          • Ökonomische Bildung
          • Akkreditierung/Qualitätssicherung
          • Schulqualität
          • SCHULEWIRTSCHAFT
        • Digitalisierung & Innovation
          • Agiles Arbeiten
          • Künstliche Intelligenz
          • Zukunft der Arbeit
        • Europa & Europäische Union
          • Arbeitsschutz in Europa
          • Digitales Europa
          • Europäischer Betriebsrat
          • Europäische Bildungspolitik
          • Europäische Gesetzgebung
          • Europäische Gleichstellungspolitik
          • Europäischer Mindestlohn
          • Europäisches Semester
          • Europäischer Sozialer Dialog
          • EU-Arbeitnehmermobilität und Entsendung
          • Soziale Nachhaltigkeit
          • Soziales Europa
          • Wirtschaft für Europa
        • Internationale Sozialpolitik & Globale Lieferketten
          • Brexit
          • Europarat
          • G7/B7 – Deutsche Präsidentschaft
          • Globale industrielle Beziehungen
          • Globale Lieferketten
          • Handelspolitik
          • Internationale Arbeitsorganisation – ILO
          • Internationale Netzwerke
          • Menschenrechte
          • OECD – Business at OECD (BIAC)
          • OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
          • Vereinte Nationen
        • Sozialpolitik & Soziale Sicherung
          • Altersarmut
          • Arbeit made in Germany
          • Arbeitsschutz
          • Beitrags- und Melderecht
          • Betriebliche Altersvorsorge
          • Betriebsärztemangel
          • Krankenversicherung
          • Pflegeversicherung
          • Psychische Gesundheit
          • Rentenversicherung
          • Riesterrente
          • Soziale Selbstverwaltung
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Sozialversicherung
          • Unfallversicherung
          • Zukunft der Sozialversicherung
        • Volkswirtschaft & Steuern
          • Konjunktur
          • Soziale Gerechtigkeit
          • Staatsfinanzen
          • Steuerpolitik
        • Strukturwandel
        • Wirtschaft & Gesellschaft
          • Freiwillige Normung
          • ISWA
          • Soziale Marktwirtschaft
          • Forum Marktwirtschaft
          • Wirtschafts- und Unternehmensethik
        • Bundestagswahl2025
        • Fachkräftesicherung

          Fachkräftesicherung


          Anklicken und mehr erfahren >>

          Sozialpartnerschaft

          Sozialpartnerschaft



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Zukunft der Sozialversicherungen

          Zukunft der Sozialversicherungen



          Anklicken und mehr erfahren >>

          BDA-Forderungen zur Bundestagswahl

          BDA-Forderungen zur Bundestagswahl




          Anklicken und mehr erfahren >>

  • Newsroom
    • News
    • Agenda
    • #ArbeitBeschäftigtUns
    • Social Media
    • Fotos und Videos
    • Publikationen
    • Pressekontakte
  • Veranstaltungen
  • Die BDA
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Präsident
      • Hauptgeschäftsführung
      • Fachabteilungen
      • Im Netzwerk
    • Mission
    • Vision
    • Werte
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
      • Landesvereinigungen
      • Bundesfach­­spitzenverbände
    • Mitglied werden
    • Partner werden
  • Karriere
  • DE
  • EN
Arbeitgeberportal

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Home > Newsroom > News > Aktuelles > Breites Bündnis für mehr Frauen in IT und Technik
 21. Juni 2024

#empowerGirl - Breites Bündnis für mehr Frauen in IT und Technik


Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, BMW Group Personal- und Immobilienvorständin Ilka Horstmeier, Siemens-Personalvorständin Judith Wiese und Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger unterstützen die bundesweite Praktikumsoffensive #empowerGirl

Berlin, 21. Juni 2024 – Ein breites Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft hat sich zusammengefunden, um mehr Frauen für Berufe in den Bereichen IT und Technik zu begeistern.

Beim Zukunftskongress #futurework24 der BDA bekräftigen Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, Personal- und Immobilienvorständin der BMW Group Ilka Horstmeier, Siemens-Personalvorständin Judith Wiese und Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger ihre Unterstützung für die Praktikumsoffensive #empowerGirl.

Die Initiative #empowerGirl richtet sich an Schülerinnen und zielt darauf ab, Mädchen und jungen Frauen durch Praktika praxisnahe Einblicke in technische Berufe zu ermöglichen und sie für Karrieren in diesen zukunftsträchtigen Bereichen zu begeistern. Sie ist von der MINT-Vernetzungsstelle Deutschland, kurz MINTvernetzt, und der BMW Group als Mitinitiator ins Leben gerufen worden. Mit der Unterstützung von führenden Persönlichkeiten aus Politik und Industrie setzt #empowerGirl ein starkes Zeichen für die Förderung von Frauen in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).

Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, betont die Bedeutung der Initiative für MINT als Zukunftskompetenz: „MINT-Wissen ist Zukunfts-Wissen. Denn das Know-How aus den MINT-Jobs ist ein zentraler Bestandteil, wenn es darum geht, unsere Zukunft zu gestalten. Es studieren jedoch immer noch deutlich weniger Frauen MINT-Fächer als Männer und nur ein Drittel der MINT-Studierenden ist weiblich. Um dies zu ändern, müssen wir noch viel stärker den Beitrag der MINT-Fächer zur Lösung von Zukunftsfragen herausstellen. Und wir müssen die MINT-Jobs noch attraktiver für Mädchen und Frauen machen. Besonders in einer Zeit, die immer stärker von Technik bestimmt ist, ist das auch ein wichtiger Beitrag zu geschlechterunabhängiger Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Die Initiative #empowerGirl leistet hierfür einen wichtigen Beitrag, damit mehr Mädchen und junge Frauen in IT, Technik und anderen MINT-Berufen durchstarten können.“

Ilka Horstmeier, Personal- und Immobilienvorständin der BMW Group, unterstreicht die Rolle der Industrie: „Wir sind überzeugt, dass die Initiative #empowerGirl einen wirksamen Beitrag für den ganzen Wirtschaftsstandort Deutschland leisten kann. Junge Frauen und Mädchen für MINT-Berufe zu gewinnen, ist ein ganz wichtiger Baustein der Zukunftsausrichtung – für uns und das ganze Land. Denn jetzt geht es darum, vor allem auch Frauen und ihre Fähigkeiten zu fördern und deren Potentiale zu nutzen.“

Judith Wiese, Vorständin der Siemens AG für Personal und Nachhaltigkeit, ergänzt: „Technologische Innovation lebt von Vielfalt. Es ist essenziell, dass Frauen in Zukunftsfeldern wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung vertreten sind, um unterschiedliche Perspektiven und Ideen einzubringen. Mit #empowerGirl und weiteren Formaten wollen wir unternehmensübergreifend jungen Frauen den Spaß an Technologiethemen vermitteln und die Berufsorientierung im MINT-Bereich fördern.“

Dr. Rainer Dulger, Arbeitgeberpräsident, hebt die Bedeutung von Betriebspraktika für den Berufswahlprozess hervor: „Es reicht nicht, dass wir ständig über die Attraktivität und Bedeutung von MINT-Berufen sprechen und damit versuchen, insbesondere auch junge Frauen für eine Zukunft in MINT zu gewinnen. Wir müssen unsere Unternehmenstüren öffnen, damit die jungen Frauen diese Berufe in der Praxis kennenlernen und sich von überholten Vorurteilen trennen. Mit #empowerGirl können Betriebe und interessierte Schülerinnen leichter zueinander finden.“

Eine Offensive für mehr Frauen in IT- und Technik-Berufen

An der Praktikumsoffensive beteiligen sich bereits knapp 200 Unternehmen, die mehr als 2.500 Praktikumsplätze in ganz Deutschland zur Verfügung stellen. Weitere Unternehmen sind eingeladen, ihre Angebote mit MINT-Bezug auf der Plattform zu veröffentlichen. Die Offensive umfasst eine Reihe von Maßnahmen, darunter Praktikumsplätze in führenden Technologieunternehmen, ein digitales Begleitprogramm für die beteiligten Unternehmen sowie Kommunikationsmaßnahmen. Die Initiative soll langfristig dazu beitragen, den Frauenanteil in technischen Berufen zu erhöhen und das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität in der Technologiebranche zu stärken.

Für weitere Informationen zur Initiative #empowerGirl und zur Praktikumsbörse besuchen Sie www.empowergirl.de.

 

Über #empowerGirl:
#empowerGirl ist eine Initiative von MINTvernetzt, der MINT-Vernetzungsstelle Deutschland, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von Mitarbeitenden der Körber-Stiftung, der matrix gGmbH, dem Nationalen MINT Forum e.V., dem Stifterverband und der Universität Regensburg als Verbund gemeinsam umgesetzt wird. Zu MINTvernetzt gehört das „Bündnis für Frauen in MINT-Berufen“ mit mehr als 300 Organisationen und Institutionen, unter dessen Dach die Initiative entstanden ist. In Zusammenarbeit mit großen Wirtschaftsunternehmen sowie verschiedenen kleineren und mittelständischen Betrieben werden bei #empowerGirl insbesondere für Mädchen - und damit für alle, die sich als weiblich identifizieren – Praktikumsplätze im MINT-Bereich zur Verfügung gestellt, um ihnen den Einstieg in diese Berufe zu erleichtern. Dem unterstützenden Netzwerk gehören unter anderem die Bundesagentur für Arbeit, der Arbeitgeberverband Gesamtmetall, die Deutsche Industrie- und Handelskammer und die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände an.


weitere News

6. Mai 2025
zum Beitrag
 6. Mai 2025

Friedrich Merz muss Kanzler eines neuen Aufschwungs werden

zum Beitrag
5. Mai 2025
Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger stehend auf einer Treppe - Portrait Querformat ©BDA
zum Beitrag
 5. Mai 2025

Das Bundesarbeitsministerium muss sich ab sofort als Haus für mehr Arbeit verstehen

zum Beitrag

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.

jetzt abonnieren
Publikationen
Kontakt
Datenschutz
Impressum
  • 
  • 

© BDA 2025
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Unser Engagement für Chancen­gleichheit und Vielfalt im Beruf.

Arbeitgeberportal
DE
  • DE
  • EN

Ihre Ansprechpartnerin (oder Ihr Ansprechpartner):

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

Ihre Ansprechpartner:

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de
Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren

Ihre Ansprechpartnerin:

Ursula Haschen
Teamassistenz | Walter-Raymond-Stiftung / Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung
Team Assistant | Walter Raymond Foundation / Institute of Societal and Social Policy Training

Telefon: +49 30 2033-1950
E-Mail: u.haschen@arbeitgeber.de
teilen Sie uns